Skarabäus (Kleinkunst)
Skarabäus, durchbohrt, auf der Rückseite der Darstellung des Königs auf Streitwagen im Festumzug im oberen Bildfeld und im unteren die der Königs auf Streitwagen beim Erschlagen der Feinde
Eins der bekanntesten Symbole Altägyptens ist der Skarabäus. Sein ägyptischer Name, Chepri, bedeutet „werden, entstehen“. Diese Bezeichnung leitet sich aus der Beobachtung ab, dass der erwachsene Käfer scheinbar aus dem Schlamm der Erde geboren wird, aus welchem er hervorkriecht. Damit wurde er zum Sinnbild für den Sonnengott, der sich jeden Morgen verjüngt aus der Unterwelt erhebt. Die Mistkugel, die der Käfer mit seinen Hinterbeinen rollt, ist Symbol des Sonnenballs. Amulette in Gestalt des Skarabäus waren daher sowohl für die Verstorbenen als auch bei den Lebenden sehr beliebt. Damit konnte man den Fortbestand des Sonnenlaufs beschwören und auf die eigene Regeneration und Wiedergeburt hoffen. Auf den Unterseiten der Käfer finden sich Symbole, kurze Texte und kleine Szenen, wie bei diesem Beispiel mit dem König auf einem Streitwagen beim Erschlagen der Feinde.
- Standort
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventarnummer
-
ÄM 1946
- Maße
-
Gewicht: 5 g
Länge x Breite: 2,2 x 1,6 cm (lt. Inv.)
Länge x Breite x Höhe: 2,3 x 1,7 x 1 cm
- Material/Technik
-
Steatit (Speckstein) (?) (Material / Stein); glasiert
- Inschrift/Beschriftung
-
Sprache: Ägyptisch/ Schrift: Hieroglyphen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Provenienz unbekannt
- (wann)
-
Neues Reich (Ägypten)
- Rechteinformation
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
03.05.2023, 10:09 MESZ
Datenpartner
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skarabäus (Kleinkunst)
Entstanden
- Neues Reich (Ägypten)