Modell (Kleinkunst)
Geschlachtetes Opferkalb
Die auf der Seite liegende Kuh stammt aus einem größeren Modell, das eine vollständige Schlachtungsszene mit mehreren Akteuren zeigte. Das Motiv der Rinderschlachtung ist in den Grabdarstellungen des Alten Reiches (2700–2150 v. Chr.) sowie in den Modellen des Mittleren Reiches weit verbreitet, denn dadurch wurde die ewige Versorgung des Verstorbenen gewährleistet. Durch das Zusammenbinden eines Vorder- und eines Hinterbeines ist das Tier auf die Seite gefallen. Die rote Farbspur am Hals deutet an, dass dem Rind bereits mit einem scharfen Messer die Halsschlagader durchtrennt worden ist. (O. Zorn)
- Location
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventory number
-
ÄM 14701
- Measurements
-
Länge: 21 cm (lt. Inv.)
Höhe x Breite x Tiefe: 22 x 13 x 7,7 cm
- Material/Technique
-
Holz (Material); bemalt
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Provenienz unbekannt
- (when)
-
12. Dynastie (Mittleres Reich -> Ägypten)
- Rights
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Last update
-
03.05.2023, 10:09 AM CEST
Data provider
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Modell (Kleinkunst)
Time of origin
- 12. Dynastie (Mittleres Reich -> Ägypten)