Bestand

Essen, Stift, Akten AA 0250 (Bestand)

Organisation, Personalia, Geistliche Sachen (inkl. Schul- und Armenwesen), Reichs-, Kreis-, Landständische Sachen, Militaria, Besitzrechte, Finanzen

Form und Inhalt: Eine nicht unbeträchtliche Anzahl gerade der wertvollsten Akten des Stiftes Essen war von der missglückten Auslagerung gegen Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Untergang des Kahns ”Main 68“ betroffen. Was an Essener ”Kahnakten“ geborgen werden konnte, ist, von geringen Ausnahmen abgesehen, inzwischen soweit restauriert und identifiziert, dass es dem Benutzer wieder vorgelegt werden kann. Wenn auch Manches nur sehr fragmentarisch, in ziemlicher Unordnung oder kaum mehr lesbar vorliegt, wurde doch versucht, so viele Akten wie mögl-ich wieder dem ursprünglichen Lagerort zuzuordnen. Die zweifelhafte Identität mancher Akte und der Umstand, dass Vieles in mehreren Fragmenten, die zusammen auch noch kein Ganzes ergeben, über Jahre verteilt ans Licht gehoben wurde, machte es unumgänglich, solche Kahnakten an den Schluss des Bestandes zu verweisen. Sie erscheinen gleichwohl in diesem Findbuch an einer Stelle, die ihrem Inhalt Rechnung zu trag-en versucht.

Wenn auch durchaus noch die eine oder andere Akte des Stift-es Essen aus dem Gesamtbestand ”Kahnakten“ auftauchen kann, so wird man jedoch die meisten der bis jetzt nicht wieder zut-age getretenen Akten als endgültig verloren ansehen müssen. Die Verluste halten sich indessen in erträglichen Grenzen. So fehlen zwar - um nur ein Beispiel zu nennen - die ältesten auf Pergament geschriebenen Lehnbücher, doch schafft hier die Arbeit von Konrad Krägeloh mit ihren minuziösen Zitaten einen gewissen Ausgleich. Der Bearbeiter hat im übrig-en den Eindruck, dass z.B. von den als fehlend notierten Akt-en der sog. Behandigungsgüter (etwa Nr. 1457 ff.) einige nie auf dem Kahn gelegen haben, sondern vorher schon nicht mehr im Bestand waren. Zumindest in einigen Fällen scheinen näml-ich die Aktenlisten der eingehörigen Güter keine Ist-, sond-ern Soll-Listen zu sein. So sind beispielsweise einige der als vermisst notierten Akten offensichtlich erst mit den Abg-aben aus dem Staatsarchiv Münster nach Düsseldorf gekommen.

Da die Ablieferung nach Münster dem alten Findbuch lediglich als recht unübersichtliche Anhänge einverleibt worden waren (Gruppen XXIV und XXV), die Rückgliederung der Kahnakten zahlreiche Einschübe und Nachträge erforderte, manche Akteng-ruppen ohne eingehende Differenzierung unter eine einzige Signatur gepresst waren (z.B. 5 Archivkartons Fabrikrechnung-en unter der Nr. II 12 1/2), viele Titel dringend einer Eind-eutschung bedurften (”Einiges in bezug auf die Observanzmäßigkeit in Ansehung der Eintrift der Schweine zur Mastz-eit“) und die Erschließung des Ganzen durch einen Index ein Desiderat war, schien eine Neuauflage des Aktenverzeichniss-es wünschenswert. Die dazu vorgenommene gründliche Revision des Bestandes hat eine ganze Reihe verloren geglaubter Bände zutage gefördert, vor allem aber gezeigt, dass das alte Sign-aturschema Fehlern beim Reponieren der Akten regelrecht Vorschub leistete. dass dieses Schema als Ganzes sinnvoll war, soll damit keineswegs bestritten werden. Aber Signatur-en wie etwa II 11 b / 11 b, IV 3 1/2 a, XlX a 3 b und XIX b 11 a erg-eben sich keineswegs mit logischer Konsequenz aus der Struktur eines Bestandes, sondern sind monströse Verlegenh-eitsgebilde, die sich zudem beim Heraussuchen und Zurückl-egen der Akten im Magazin als sehr unpraktisch erwiesen haben.

Aus diesen Gründen wurden die Akten jetzt durchlaufend nummeriert und vor allem die einzelnen Faszikel einer Aktens-erie, die bisher, wie etwa die Fabrikrechnungen, unter ein-er einzigen Signatur geführt wurden, jeweils mit einer eigenen Nummer versehen.

Das hier vorgelegte Findbuch folgt auch einer neuen Einteilung. Die alte Ordnung bleibt indessen durch das Zitat der alten Signaturen zu jedem Titel präsent und sie ist mit einem Blick in die Signaturenkonkordanz, das alte Findbuch oder den Band IV der Bestandsübersicht zu vergegenwärtigen. Die Ordnung des Bestandes im Magazin wurde, von unerhebl-ichen Ausnahmen abgesehen, die meist durch die Rückglied-erung der Kahnakten bedingt waren, grundsätzlich nicht ang-etastet. Auf diese Ausnahmen wird, soweit notwendig, im Findbuch aufmerksam gemacht. Wo hingegen im Findbuch auf die Tatsache hingewiesen wird, dass dieser oder jener Aktenb-and aufgelöst und zu den Urkunden gelegt wurde, handelt es sich um Maßnahmen, die bereits vor Jahrzehnten getroffen wurden. Auch daran wurde nichts geändert. Die Akten sind also nach wie vor auch ohne die Zuhilfenahme einer Konkord-anz unter ihrer alten Signatur im Magazin auffindbar.

Düsseldorf, den 20. Januar 1978
gez. Dr. Petry

Die Abschrift (Retrokonversion) und Überarbeitung in VERA erfolgte von Mai 2006 bis Februar 2007 durch Staatsarchivoberinspektor Jörg Franzkowiak.

Reference number of holding
AA 0250 120.75.03
Extent
2298 Einheiten
Language of the material
German

Context
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 1. Behörden und Bestände vor 1816 >> 1.2. Geistliche Institute >> 1.2.2. E - H >> 1.2.2.5. Essen >> 1.2.2.5.1. Stift
Related materials
Ergänzungsüberlieferung:
1. im eigenen Hause:
Kleve-Mark, Akten:
s. Klassifikationspunkt XXV) Beziehungen zum Stift Essen (vgl. Oediger, Bd. 1, S. 245-246; Altfindbuch 103.04.6, S. 718-737)
Hs. B VIII:
Nr. 1) aus dem Besitz des Essener Kanonikers Arnold von Oberstein (1902 vom Staatsarchiv Münster abgegeben, vorher Sammlung Kindlinger, fol. 1) - Darin Essener Stücke: Fundatio altaris s. Petri, 1332 Mai 3 (pag. 34); Scheidbrief mit der Stadt Essen, 1375 Juli 21 und 1399 Februar 20 (pag. 99); Pro iure decani collatio (altaris s. Petri), 1435 Januar 11 (pag. 89); Ordnung der Stiftshöfe, 1454 (pag. 107); Vogteibrief Herzog Johanns von Kleve, 1495 Oktober 21 (pag. 91); Rektorat der Kapellen St. Gertrudis und St. Johannis ev. (pag. 48); Donatio facta unius debiti (betr. die Forderung an Wolterus van Oy aus Zwolle wegen der Güter im Salland), 1498 Juli 28 (pag. 151); Aufschwörung der Sibille von Montfort, 1510 Juli 8 (pag. 19); Collatio abbatissae, [1518-1522] (pag. 146); Bestätigung der Äbtissin Margarete von Beichlingen, 1521 Januar 18 (pag. 46); Huldigung zu Breisig, 1521 Oktober 29 (pag. 32); Aufzeichnung über die Verteilung der "proeven" des Damenkapitels, 1523 Dezember 25 (pag. 86); Aufzeichnung über die Einkünfte im Herzogtum Jülich, 1525 (pag. 60); Eid des Herzogs von Kleve und der Amtmänner (pag. 31 und 90); Conc. decanatum Assindensem (pag. 53); Liste der "geistlich ampt" und der officia laicalia, die die Äbtissin vergibt / iuratum abbatissae (pag. 56); Verzeichnis der den Kindern des + Hermann Schollen verbrieften "hovenampts guder und heirlicheiden" (pag. 58); Statuta canonicorum (pag. 81)
Siegelstempel:
der Interimsverwaltung, s. A I b Nr. 2 (vgl. Ewald, Rheinische Siegel IV, Tafel 4 Nr. 7)
Regierung Düsseldorf:
Nr. 19077) Ennighorst, Gemeinde Buschhausen [in den Oberhof Beeck eingehörig], Behandigung der Eheleute Velhake, 1790; Nr. 19129) Eggebrechtsgut bei Gerschede, Verpachtung an Hermann Günning, 1745; Nr. 19267) Schlagregengut zu Buschhausen bei Beeck, 1758-88; Nr. 19288) Blumbergskotten, Verpachtung von 1 1/2 Morgen Land durch Dechant und Kapitel an H. Frintrop; Nr. 19388) Strengmannskotten zu Marxloh [in den Oberhof Beeck eingehörig], 1754, 1775; Nr. 19628) Bermen, Haus zu Frintrop, Verpachtung an C. Volrath, 1795-96; Nr. 19809) Vogelsangkotten und Achtenberger Bredde zu Rotthausen, 1750-1800; Nr. 22615) von Nesselrode-Grimberg ./. Essendischen Fiskus wegen des Sunderngehölzes zu Bottrop, 1679-80; Nr. 23246) Designation der Hülsbruchländereien, 1691, (1769); Nr. 23275) Ophofsgut zu Schönnebeck, 1762 (Verpachtung an Hermann Ophoff)
Betr. Aufhebung 1802:
s. Kleve, Kammer: Akten der Kammer Hamm betr. Entschädigungslande Elten, Essen, Werden 1802-06 (vgl. Oediger, Bd. 1, S. 270-272; Altfindbuch 103.06.3, S. 445 ff.) - Großherzogtum Berg Nr. 868 ff., Nr. 8211 ff. - s.a. Staatsarchiv Münster
2. in anderen Archiven, Bibliotheken, usw.
im Stadtmuseum Düsseldorf:
Nr. 14) 21 Urkunden, anscheinend aus dem Nachlass der letzten Äbtissin Maria Kunigunde von Sachsen, zumeist ihre Ernennung zur Koadjutorin von Thorn betreffend, 1658-1785
im Salmschen Archiv in Dyck:
Nachlass der Äbtissin Anna Salome von Salm-Reifferscheid, + 1691 (ein weiterer Teil betr. Stift Thorn im Bestand Manderscheid-Blankenheim); s.a. Klassifikationspunkt 2.1.
im Archiv des katholischen Münsterpfarramtes Essen:
Nr. 1-487) Urkunden, 1293-1800; Nr. 488-646) Akten (s. Einzelhinweise); zahlreiche ältere Akten auch in der Registratur des 19. Jhs., hier als Akten II bezeichnet - vgl. Schaefer-Arens, in: Beiträge zur Geschichte von Stift und Stadt Essen 28, 1906; Kunstdenkmäler III 1, S. 241
im Stadtarchiv Essen:
Nr. 120-135) Abschriften der Vogteiurkunden, 947-1655; Nr. 140) Hofesrechte, (1454); Nr. 141.01) Copia fundationis (Urkundenabschriften); Nr. 141.02) Gutachten über die Gerichtsbarkeit in Rellinghausen, 1663; /03) betr. Hofesverfassung, 1805; Nr. 151-158) Irrungen mit dem Stift, 1568-1670; Nr. 231) Landmatrikel, 1668 (Auszüge bei: Meyer, C., Geschichte der Bürgermeistereien Stoppenberg ..., 1913, S. 497 ff.); Nr. 914-915) Repertorien des Stiftsarchivs, ca. 1800; Nr. 916) Verzeichnis der Kindlingerschen Handschriftensammlung - zur Ergänzung: s. Slg. Ribbeck
in der Collectie von Spaen im Archiv des Hoghen Rades van Adel zu s´-Gravenhage:
Nr. 105) Liste der Rittergüter; Nr. 173) Abschriften; Nr. 261) Notiz betr. eine Homilie Bedas in der Bibliothek, ca. 1799 (Inventaris ... 1951)
im Stadt- oder Reichsarchiv Groningen [?]:
ca. 18 Schriftstücke, Urkunden und Akten, 1268-1648 - u.a. Urkunde (Abschrift) von 1268 Mai 22 betr. Güter zu Kropswolde östlich Groningen
(vgl. Feith, H.O., Register van het archief van Groningen I-IV, 1853-58 - erschienen, als Stadt- und Reichsarchiv Groningen noch vereinigt waren)
in der Staatsbibliothek Hannover:
Hs. 1354) Urkundenabschriften (s. Bodemann, Die Handschriften der Königlichen öffentlichen Bibliothek zu Hannover, 1867, S. 287)
im Diözesanarchiv Köln:
Akten des Offizialates
im Britischen Museum zu London:
Ms. Addit. 30996) (17. Jh.), fol. 12-60) Urkundenabschriften, 873 ff. [14 fol. fehlen]; fol. 61-102) Consuetudines der canonici (ähnlich: Beiträge zur Geschichte von Stift und Stadt Essen 28, S. 279 ff.); fol. 335-348) Gewohnheiten und rechten deren Aembter; Teil II fol. 124-142) Hofesrechte mit Liste der Oberhöfe; fol. 211-220) Äbtissinnenkatalog (vgl. Levison, in: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein 112, 1928, S. 149 ff.; Priebsch 2, S. 258)
in der Ambrosius-Bibliothek in Mailand:
Cod. M 12 sup.) Kalender des 9. Jhs. mit nekrologischen Notizen (hrsg. von B. Bischof in: Colligere fragmenta, Festschrift A. Dold, 1952, S. 247 ff.) - zur Herkunft: s. Schlaug, W., Die altsächsischen Personennamen, in: Lunder germanistische Forschungen 34, 1962, S. 22 ff.
in der John Rylands Library in Manchester:
Ms. 110) Evangeliar der Äbtissin Swanehildis, ca. 1080 - s. James, M. R., A descriptive catalogue of the latin mss. in the J. R. L. ... 1, 1921, S. 194 ff.; 2) Wiedergaben, S. 194 ff.
in der Sammlung Bodmann auf Schloss Miltenberg (Bayern):
waren Urkundenabschriften 898 ff.; Statuten, 17. Jh.; Akten, 1670-74; Materialien, 17. Jh. - vgl. Archivalische Zeitschrift 2, S. 197 und 13, S. 258
im Staatsarchiv Münster:
Rietberg Nr. 7) Präbenden verschiedener Rietberger Gräfinnen, 1613-1751
Sammlung Kindlinger, insbesondere die Bände: 1, 69) betr. Breisig; 104-124, 169) Genealogica; 194) Lehnsverfassung, Stadt Essen; 4°9) Lehen (Inhalt: s. Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 1, 1913, S. 222, 275, 280 ff.) (betr. Inhalte der Kindlingerbände 2, 15, 20, 52-63, 68-69, 77, 80, 83, 87 und 123: s.a. Fremdfindbuch 501.03) - Hs. VII Nr. 6701) Hofesrecht, 16. Jh. - Rhein-Weser Nr. 216-218) betr. Aufhebung
im Germanischen Museum zu Nürnberg:
Urkunde von 973 Juli 23 (Druck: Monumenta Germaniae Historica, Reihe Diplomata, O II 49); s.a. Regest im Findbuch 120.75.01 - 3 Siegelstempel des 13. und 14. Jhs. des Stiftes und der Stadt (vgl. Kulturdokumente Norddeutschlands unter besonderer Berücksichtigung Westfalens, 1957, Nr. 336/338)
im Archiv Haus Ruhr:
Hs. 108) Bruchstück einer lateinischen Geschichte Essens (bis ins 10. Jh.); 278) Annales de reformatione ecclesiae Ass., 1560-1600; 230) Chronikbruchstück, 1622-27; Nünning (+ 1753), Historia Essendiensis
im Stadtarchiv Trier:
Ausw. Klöster, Urk. 103) betr. Verleihung eines Kanonikates an J. de Vigne, 1680
im Staatsarchiv Wiesbaden:
Marienstatt III 11) Korrespondenz, 1578-1615
Weiteres:
bei Ilgen, in: Westdeutsche Zeitschrift, Ergänzungsheft 2, 1885, S. 44; s.a. Hinweise in Findbuch 120.75.02 und Einzelhinweise in der vorliegenden Verzeichnung

Date of creation of holding
(947-) -1835

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
23.06.2025, 8:11 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • (947-) -1835

Other Objects (12)