Nachlässe
Rede des Fürsten Karl Joseph bei der Belehnung der Häuser Hohenlohe, Waldburg, Löwenstein und Zeppelin mit den Erbkronämtern; Genehmigung zur Errichtung einer gemeinschaftlichen Justizkanzlei für die waldenburgischen Stammesteile in Bartenstein; Befreiung der fürstlichen Livreedienerschaft von der Militärpflicht.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Ni 50 Bü 93
- Umfang
-
8 Schr.
- Maße
-
Folio (Höhe x Breite)
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Kontext
-
Nachlässe Hohenlohe >> 3. Karl Joseph Fürst zu Hohenlohe-Jagstberg (bis 1802 Prinz zu Hohenlohe-Bartenstein) (1766-1838) >> 3.7 Beziehungen zum württembergischen Hof, standesherrliche und landständische Angelegenheiten
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Ni 50 Nachlässe Hohenlohe
Indexbegriff Person
Hohenlohe-Jagstberg, Karl Joseph Fürst zu
Laufzeit
1807-1808
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
08.02.2023, 14:02 MEZ
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
Nachlässe
1807-1808
Ähnliche Objekte (12)

Korrespondenz zwischen dem Hofmarschallamt in Stuttgart und Karl Joseph zu Hohenlohe-Jagstberg über seine Anwesenheit bei Festlichkeiten des württembergischen Hofs, insbesondere bei der Vermählung der Prinzessin Katharina von Württemberg mit König Jérome von Westphalen und beim Eintreffen des westphälischen Königpaars in Stuttgart.

Korrespondenz zwischen Fürst und Fürstin zu Hohenlohe-Jagstberg einerseits, König Friedrich von Württemberg und württembergischen Ministern andererseits u.a. über das Debitwesen des Fürsten, der Pension der Stiftsdame von Kettler und über die Teilnahme des Fürsten bzw. seines Sohnes am Feldzug 1813/14.
