Bestand

Luftbildarchiv Erich Merkler (geb. 1947): Diapositive (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Inhalt und Geschichte des Bestands
Zwischen 1983 und 1985 führte die in Grosselfingen (Zollernalbkreis) ansässige Luftbildfirma Rotor - Dimension GmbH mit einem Flugzeug des Typs DO - 27 mehrere Befliegungen unter anderem des Landkreises Sigmaringen durch. Die dabei mit einer Pentax-Luftbildkamera angefertigten Aufnahmen von Städten und Ortschaften des Landkreises entstanden aus etwa 300 bis 400 Metern Höhe. Als Fotograf fungierte Alfred Merkler, der Geschäftsführer der Rotor - Dimension. Die Entwicklung der Luftbilder erfolgte im eigenen Fotolabor der Firma. Zum deutlich überwiegenden Teil handelt es sich um Gesamtansichten. Die Aufnahmen bieten detaillierte Informationen zur baulichen Situation, seltener auch zum direkten Umland der einzelnen Städte und Gemeinden. Zu Städten und größeren Ortschaften wie Bad Saulgau, Sigmaringen, Mengen, Scheer und Herbertingen liegen zudem mehrere Ansichten vor. Dabei handelt es sich entweder um Teilansichten oder um Aufnahmen aus unterschiedlicher Anflugrichtung. Eine besonders gute Dokumentation ist für Ostrach vorhanden, zu dem sich allein 22 Aufnahmen im Bestand befinden.
Nach Auflösung der Rotor - Dimension im Jahr 1986 führte Alfreds Bruder Erich Merkler das Unternehmen bis 1993 unter dem Namen Zoller - Luftbild weiter. Im Jahr 2009 bot er einen Teil seines Fotoarchivs dem Staatsarchiv Sigmaringen zum Kauf an. Dabei handelte es sich um Aufnahmen von insgesamt 80 Städten und Gemeinden des Landkreises Sigmaringen, und zwar vorwiegend aus dem nördlichen Kreisgebiet. Das Staatsarchiv Sigmaringen hat die Sammlung in den Jahren 2010 und 2011 übernommen und im Zuge des Ankaufs auch die Nutzungs- und Verwertungsrechte der Luftbilder erworben.
Bearbeiterbericht
Der erworbene Bestand setzt sich vornehmlich aus Negativen und Positiven zusammen. Mit Blick auf die Positive handelt es sich überwiegend um Kontaktabzüge im Format der dazu gehörigen Negative. Sie dienten Merkler offenbar als Arbeitsabzüge. Schließlich enthielt der Bestand eine Reihe Dias. Nicht von allen vorhandenen Negativen liegen Abzüge vor. Bis auf wenige Ausnahmen waren die Aufnahmen nach Ortsnamen sortiert in Briefumschläge verpackt, welche mit der Postleitzahl, dem Aufnahmedatum sowie einer Nummerierung versehen waren.
Bei der Erschließung der Unterlagen wurde die alphabetische Ordnung der Orte beibehalten. Allerdings wurden Negative, Dias und Abzüge voneinander getrennt und in eigene Serien formiert. Die Dias wurden im vorliegenden Teilbestand N 1/96 T 2 zusammengefasst, Negative und Abzüge befinden sich in den Teilbeständen N 1/96 T 1 und N 1/96 T 3. Bei Orten mit mehr als einer Luftaufnahme wurden differenzierende Titelaufnahmen gebildet. Hierfür wurden die Anflugrichtung oder Charakteristika der jeweiligen Ansicht herangezogen. Als charakteristische Merkmale kamen insbesondere herausragende Gebäude (Kirchen, Industrieanlagen), Gemarkungen oder topographische Details in Frage.
Der Bestand wurde im September 2011 durch den Praktikanten Mathias Schlipp unter Anleitung von Neuburger verzeichnet und archivgerecht verpackt. Er umfasst nun 16 Verzeichnungseinheiten. Die Unterlagen sind unter der Signatur N 1/96 T 2 Nr. ... zu bestellen.
Sigmaringen im September 2011
Mathias Schlipp
Andreas Neuburger
Nachtrag
Im Dezember 2011 und im Oktober 2012 übernahm das Staatsarchiv Sigmaringen weitere Teile des Luftbildarchivs Merkler. Insgesamt liegen nun Aufnahmen zu 977 Städten und Gemeinden vor. Die neuen, weitaus umfangreicheren Zugänge (2011/96 und 2012/61) ergänzen die bisher fehlenden Luftaufnahmen im Kreisgebiet Sigmaringen. Darüber hinaus bietet der Bestand Luftbilder von Orten aus ganz Baden-Württemberg, aus Bayern sind zwei Gemeinden des Landkreises Neu-Ulm vertreten.
Sehr gut dokumentiert sind die Regierungsbezirke Tübingen und Freiburg, wie auch die südliche Hälfte des Regierungsbezirks Stuttgart. Die Landeshauptstadt selbst sowie der Landkreis Esslingen fehlen allerdings. Aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe ist lediglich der Landkreis Freudenstadt hinreichend gut abgedeckt. Am umfassendsten belegt sind die Landkreise Sigmaringen und Biberach mit Aufnahmen zu jeweils über 120 Orten. Für die Stadt Villingen-Schwenningen sind 27 verschiedene Ansichten vorhanden, auch die Stadt Lahr/Schwarzwald und das Ulmer Stadtgebiet weisen jeweils mehr als 10 bzw. 11 Ansichten vor.
Der Entstehungszeitraum des Luftbildbestandes ist nun auf die Jahre 1982 bis 1988 erweitert. Der überwiegende Teil der Aufnahmen entstand aber in den Jahren 1983 bis 1985.
Die Negativformate aus der frühen Schaffensphase lassen darauf schließen, dass zu dieser Zeit auch andere Kameratypen als der oben genannte Typ verwendet wurden.
Die Orte wurden überwiegend aus südlicher Richtung fotografiert. Entstanden sind die Fotos durchweg in den Sommer- und Herbstmonaten.
Der Bestand N 1/96 enthält nicht die gesamte Bildüberlieferung der ehemaligen Luftbildfirma Rotor-Dimension GmbH bzw. Zoller-Luftbild. Weitere Teile dieses Luftbildarchivs liegen verteilt in anderen Archiven.
Wie die vorausgegangenen Erwerbungen enthielten auch die Neuzugänge vorwiegend Fotonegative und Papierabzüge in unterschiedlichen Vergrößerungen sowie eine vergleichsweise geringe Anzahl Diapositive.
Geordnet waren die Neuzugänge wie oben beschrieben. Die Verzeichnung der Fotografien wurde nach den bisherigen Grundsätzen fortgeführt. Die Datierung der im Jahr 1983 entstandenen Negative musste erschlossen werden. Bei den Aufnahmen aus diesem Jahr fehlte die Datierungsangabe oder sie war unpräzise. Abzüge davon sind grundsätzlich im Postkartenformat gefertigt.
Die Aufteilung in drei Serien bzw. drei Teilbestände wurde ebenfalls beibehalten. Im vorliegenden Teilbestand N 1/96 T 2 wurden die bisherigen und neu hinzugekommen Diapositive zusammengefasst. Die Gliederung des Teilbestandes erfolgte nun aber nach Bundesländern, Regierungsbezirken und Landkreisen.
Von September bis Januar 2013 wurde der Bestand durch den Praktikanten Björn Buschle unter Anleitung von Julia Riedel und Sibylle Brühl erschlossen und archivgerecht verpackt. Er umfasst 52 Verzeichnungseinheiten in einem Gesamtumfang von 0,1 Regalmetern. Die Fotografien sind unter der Signatur N 1/96 T 2 Nr. ... zu bestellen.
Sigmaringen, im Januar 2013
Björn Buschle
Sibylle Brühl

Bestandssignatur
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, N 1/96 T 2
Umfang
52 Archivalieneinheiten (Diapositive) (0,10 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Nachlässe, Partei-, Vereins- und Verbandsarchive >> Nachlässe >> Luftbildarchiv Erich Merkler (geb. 1947)
Verwandte Bestände und Literatur
Korrespondierende Bestände
N 1/96 T 1: Nachlass Erich Merkler: Negative
N 1/96 T 3: Nachlass Erich Merkler: Abzüge

Indexbegriff Person
Merkler, Erich

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 08:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)