Arbeitspapier

Metaanalyse empirischer Abschreckungsstudien Untersuchungsansatz und erste empirische Befunde

Dieses Papier beschreibt in Grundzügen die Vorgehensweise und erste Ergebnisse einer Meta-Analyse empirischer Arbeiten zur negativen Generalpr ävention. Von vielen hundert Studien aus allen Fach- und Themengebieten wurden zufällig 200 ausgewählt und mittels einer Meta-Analyse ausgewertet. Die daraus resultierenden Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Ergebnisse einer Arbeit wesentlich von ihrem Design, den verwendeten Kontrollvariablen und den untersuchten Delikten beein usst werden. Es zeigt sich, dass einerseits die Abschreckungshypothese insgesamt eher best ätigt wird, andererseits jedoch noch viele potentielle Hindernisse berücksichtigt werden müssen (Publication Bias, Multikollinearität, etc.). Klarere Ergebnisse sind zu erwarten, sobald die Datenbasis auf einem wesentlich gröÿeren Anteil aller verfügbarer Studien beruht.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Darmstadt Discussion Papers in Economics ; No. 170

Classification
Wirtschaft
Criminal Law
Illegal Behavior and the Enforcement of Law
Subject
Meta-Analyse
negative Generalprävention
Abschreckung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Dölling, Dieter
Entorf, Horst
Hermann, Dieter
Rupp, Thomas
Woll, Andreas
Event
Veröffentlichung
(who)
Technische Universität Darmstadt, Department of Law and Economics
(where)
Darmstadt
(when)
2006

Handle
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Dölling, Dieter
  • Entorf, Horst
  • Hermann, Dieter
  • Rupp, Thomas
  • Woll, Andreas
  • Technische Universität Darmstadt, Department of Law and Economics

Time of origin

  • 2006

Other Objects (12)