Urkunden
1444 September 19. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Gerd de Cloker verkaufen die Brüder Domherr Clawes van Bockroden und Knappe Herman van Bockroden an den Domvikar Everd Peternelle den Hof zu Heyginck im Kirchspiel und nahe vor dem Dorfe Badbergen für 400 Rheinische Gulden. Zeugen: Domvikar Volquyn Priggenhaghen, Johan de Goldener, Ludeke to Barlage Hofmeister zum Heiligen Geist, und Johan Northus. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und der beiden Brüder an Pergamentstreifen.
- Archivaliensignatur
-
Diözesanarchiv Osnabrück, BAOS U1 1444 September 19
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Personennamen: Gerd de Cloker, Stadtrichter
- Kontext
-
U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
- Bestand
-
10.1 U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
-
kein Digitalisat verfügbar
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
09.07.2020, 08:37 MESZ
Ähnliche Objekte (12)

1454 Dezember 11. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Arnd Vredeleff verpfändet der Knappe Herman de Bar Landdrost an Johan den Schelen genannt Vyncken hus zu Halen im Kirchspiel Wersen, welches de Grote Boele van Halen bewohnt, für 33 Rheinische Gulden. Zeugen: Johan Stenhus und Ludeke to Barlage. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und des Landdrosten an Pergamentstreifen.

1445 Mai 1. Vor dem Richter Herman uppen Orde zu Quakenbrück übernehmen die Knappen Herman van Bockroden, Hugo de Bare, Giseke Voss, Otto Schade und Clawes van Knehem die Bürgschaft und Verpflichtung zum Eintritt zur Sicherheit des Kaufbriefes, wodurch die Brüder Clawes und Herman van Bockroden den Hof zu Heyginck vor Badbergen an den Domvikar Everd Peternelle für 480 Rheinische Gulden verkauft haben. Zeugen: die Domherren Clawes van Bockroden und Hugo de Bere, Hinricus Ozede, Johan van Lone, Johan Eylhardus, Hinrick van Cappelen. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und der Bürgen an Pergamentstreifen.

1445 Oktober 10. Vor dem Richter der Neustadt zu Osnabrück Hinrick de Buck tritt der Knappe Herbert de Bere, Sohn des seligen Hugo, anstelle seines Vaters als Bürge ein für die Sicherheit des Kaufbriefes, in welchem Herman van Bockroden den Hof zu Heyginck vor Badbergen an den Domvikar Everd Peternelle für 480 Rheinische Gulden verkauft hat. Zeugen: Domherr Clawes van Bockroden und Johan Swartequast. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und des Knappen an Pergamentstreifen.

1403 April 19. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Johan Scoke verkaufen die Eheleute Knappe Amelingh Everdes Zone und Reghele van Varendorpe den Zehnten zu Lotte im Kirchspiel Lotte an den Domdechanten Wilbrand zu Händen und behuf des Kapitels für 60 Mark osnabrückisch und Domherr Johan van Varendorpe Amelungs Bruder leistet Verzicht auf alle Ansprüche an den genannten Zehnten. Zeugen: Godfridus van Goch, Volbert Vederve und Gerd Vosseken. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und des Verkäufers, an Pergamentstreifen.

1431 Mai 12. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Johan Belham verkaufen die Eheleute Johan und Heyleke Peye und ihr Sohn Johan an Everd Peternelle eine Jahresrente von 4 Rheinischen Gulden aus 3 1/2 Morgen Land bei Edinghausen zwischen einer Hecke und Gerd Crumackers Land für 50 Rheinische Goldgulden. Ad regist. XI millium virginum. Zeugen: Johan Ecgynck und Hinrick Smerdysch. Original Pergament. Siegel verschlungen abhangend.

1391 Juli 10. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Johan Scoke erklärt Ludeke van Vynnete, daß die ihm für 40 Mark osnabrückisch versetzten beiden Erbe Eylardes Haus zu Bordekinck und Hencken Haus zu Middendorpe in der Bauerschaft Vinte Kirchspiels Neuenkirchen in Hülsen vom Domkapitel zurückgekauft werden können. Zeugen: Herman van ..., Johan van Drele ... Original Pergament. Siegel des Richters und des Ludolfus de Vinnete an Pergamentstreifen.

1473 Januar 25. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Conradus Meleman verzichtet Johan van Schagen de Schomaker, seligen Gereken Sohn Wolderkincg, infolge eines Tauschvertrages zwischen den Domherren Clawes van Bockroden Domkustos, Hugo de Baer Scolaster und Otto de Baer mit dem Knappen Boldewin van Knehem, Clawes Sohn, wodurch sie von dem genannten Boldewin wieder erhalten haben Arnd Tyherman, Sohn der Eheleute Herman und Fenneken Renhsen, auf alle Rechte und Ansprüche an das Erbe zu Wolderkincg in der Bauerschaft Schagen Kirchspiels Bramsche. Zeugen: Domvikar Herman Redelke, Michel Bonincg, Johan ton Berge. Original Pergament, mit dem Siegel des Richters.

1458 November 11. Vor dem Richter Otto Monyck zu Haselünne verkaufen der Knappe Clawes Lanckhals und seine Kinder Ludelaff, Herman, und Lyse dem Domvikar Johan Oderde zu behuf des Kapitels und der Vikarien-Communität für die Memorie, Messe und Vesper, welche Herman und Everd Peternelle gestiftet haben, den Zehnten zu Plaggenschale groß und klein nebst dem Abzehnten aus den Erben, welche Abeke Stortentun, Choer Engelke, Ludeke, Hencke, Frederick und Werneke zu Schoelde, Lampen Hanneke im Kirchspiel Merzen unterhaben, wie ihn Werinbold Lanckhals genannt Kruge und darnach Clawes besessen haben, für 215 Rheinische Gulden. Bürgen: Die Knappen Herman und Johan Monick. Zeugen: Johan Rozeman, Dethart Gyngherman, Harnebernd, Johan van Lage, Kornoten unde stantgenoten des gerichts. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters, des Verkäufers und der beiden Bürgen an Pergamentstreifen.

1419 Mai 14. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Johan Holeke verkaufen die Eheleute Brun und Gebbeke van Haren an Johan Tolen eine Jahresrente von 18 Schilling aus Hanneken Prekewynckels Erbe und Greven Kotten im Kirchspiel Oldendorf und aus Hermans Erbe to Detynchuzen im Kirchspiel Schledehausen für 19 Mark osnabrückisch. Zeugen: Gerd van Leda und Dyderick Brumzel. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und des Bruno de Haren, an Pergamentstreifen.

1424 Mai 22. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Johan Holeke bezeugt Domherr Clawes Vos, daß, als er Dyderike van Schagen seine Besitzungen abkaufte, dieser sich zur Leibzucht vorbehalten habe von dem Baulande so viel als er besäen will, die zur Burg gehörende Wiese, Mitbenutzung der Fischerei, das Iungerdinch so lange es unbesetzt ist, außerdem Seghers Kotten, zwei Waren in Holz und Feld und jährlich 2 Malter Roggen. Der Käufer hat sofort zu zahlen 13 Rheinische Gulden und auf nächsten Michaelis wiederum 13 Gulden. Zeugen: Ludger cantor, Everd van Enychlo Domherr, Wilhelm Rinchoff Amptman zu Fürstenau, Ludeke Pure, Bernd Swartewolt, Erdewin van Dummestorpe, Johan Drenckerinch, Johan de Sleter. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und des Nycolaus Voss, an Pergamentstreifen.
![1422 Januar 14. Das zweite von zwei Transfixen, wodurch vor dem osnabrücker Stadtrichter Johan Holeke der Domherr Frederick Buck anstelle des Meyers zu Himmern tritt. Zeugen [bei welchem der zwei Transfixe?]: Gerd van Leda, Herman van Melle und Johan Tole. Original Pergament, zwei Siegel an Pergamentstreifen durchzogen. Als Transfix verbunden mit BAOS U1 1394 Dezember 6](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
1422 Januar 14. Das zweite von zwei Transfixen, wodurch vor dem osnabrücker Stadtrichter Johan Holeke der Domherr Frederick Buck anstelle des Meyers zu Himmern tritt. Zeugen [bei welchem der zwei Transfixe?]: Gerd van Leda, Herman van Melle und Johan Tole. Original Pergament, zwei Siegel an Pergamentstreifen durchzogen. Als Transfix verbunden mit BAOS U1 1394 Dezember 6
