Akten

Einquartierungen, Kriegsgreuel und Versuche, Maßnahmen dagegen zu ergreifen

enthält u.a.: Enthält: 171. Kriegsberichte nach der Schlacht bei Leipzig; Verzeichnis des noch in den Oberlanden befindlichen Kriegsvolks; Aufbruch und Heimreise der katholischen Abgesandten vom Kompositions-Tage zu Frankfurt am Main; Berichte des brandenburgischen Gesandten Andreas Röhte aus Dresden an den geheimen Rat Kaspar Dobenecker; Beschwerde des Gastgebers zum Großkopf Hans Philipp Rehle zu Bamberg über die lange Einquartierung des Obristen Remundo de Spargna; zwei Verzeichnisse über das in der Festung Forchheim liegende Kriegsvolk (1631, 19. September bis 12. Dezember);
172. Raub und Plünderungen des Tillyschen Kriegsvolks in dem Kloster Heilsbronn und den dazugehörigen Ortschaften (1631, 3. Oktober bis 17. Dezember);
173. Berichte brandenburgischer Beamter zu Dachsbach, Ipsheim, Neustadt, Baiersdorf, Frauenaurach und Streitberg sowie fürstliche Anordnungen hinsichtlich der in verschiedenen Orten verübten Plünderungen durch das Tillysche Kriegsvolk (1631, 3. Oktober bis 1632, 14. März);
174. Die erste von Bischof Johann Georg von Bamberg bei Brandenburg gesuchte Intervention bem König von Schweden nebst Beschwerden und Klagen desselben über von brandenburgischer Seite zugefügte Feindseligkeiten und Plünderungen sowie die von Brandenburg erhobenen Gegenbeschwerden (1631, 11. Oktober bis 1632, 26. Januar);
175. Memorialien für die an Gustav Adolph abgeordneten Gesandten der evangelischen Stände des fränkischen Kreises und des Markgrafen Christian, dann des letzteren zur Nürnberger Konferenz; Schenkung der Ämter Warberg, Arberg, Wernfels und Abenberg sowie der adeligen Dörfer und Häuser Cronheim, Eiburg und Raitenburg und der Dinkelsbühlschen fünf Dörfer durch Gustav Adolph an die markgräflich-ansbachische Linie; Information über die Nürnbergischen Postulate bei Schweden wegen des burggräflichen Territoriums; Kopie eines brandenburgischen Schreibens wegen des Pommerschen Anfalls (1631, 15. Oktober bis 1637, 25./15. März);
176. Fürstliches Ausschreiben an die Kastner zu Bayreuth, Creußen und Pegnitz wegen Auskundschaftens der in die Pfalz und nach Böhmen marschierenden Tillyschen und anderen Kriegsvölker; Berichte der Kastner zu Pegnitz und Osternohe über Einquartierungen, Fourage, Viktualien-Requisitionen; Nachrichten über den kaiserlichen Obersten Breda zu Schnaittach (1631, 3. November bis 24. Dezember)

Reference number
MBKB, GAB 4026
Former reference number
C 48 Nr. 171-176
12118
Language of the material
ger
Further information
Medium: A = Analoges Archivalie

Context
Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth, Geheimes Archiv Bayreuth >> 2. Bestände >> 2.2. Landesherrschaft (GAB) >> 2.2.1. Innenpolitik/Außenpolitik/Militaria >> 2.2.1.10. Militaria >> 2.2.1.10.3. 30-jähriger Krieg und Friedensverhandlungen 1648, Restitutionen
Holding
MBKB, GAB Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth, Geheimes Archiv Bayreuth

Indexbegriff subject
Militär
Indexentry person
Breda
Dobenecker
Gustav Adolph
Indexentry place
Leipzig
Frankfurt
Baiersdorf (Lkr. Erlangen-Höchstadt)
Streitberg
Frauenaurach
Creußen
Pegnitz
Osternohe

Date of creation
1631-1637

Other object pages
Last update
15.04.2025, 3:37 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Amtsbücher / Akten

Time of origin

  • 1631-1637

Other Objects (12)