Journal article | Zeitschriftenartikel

Vom Bildungs- zum Optimierungsmoratorium

"Der Beitrag befasst sich mit der Frage, wie gesellschaftliche Veränderungen und wissenschaftliche Deutungen die Zuschreibungen an die Jugendphase seit der Jahrtausendwende geändert haben. Es wird die These Zinneckers aufgegriffen, dass Politik und Wirtschaft ein Interesse an der Optimierung und Verkürzung der Jugendphase haben. Erweitert wird die These dahingehend, dass auch der Empirischen Bildungsforschung ein maßgeblicher Beitrag zur Wandlung des Jugendmoratoriums zugesprochen wird im Sinne einer möglichst effizienten Vorbereitung für den Arbeitsmarkt." (Autorenreferat)

ISSN
1862-5002
Umfang
Seite(n): 147-160
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 11(2)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Jugend
Adoleszenz
Lebenslauf
Bildungsverlauf
sozialer Wandel
Bildungspolitik
Leistungsgesellschaft
Bundesrepublik Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Reinders, Heinz
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2016

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-48292-4
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Reinders, Heinz

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)