Grafik
Bildnis von Friedrich Georg Wick (1800-1860)
Friedrich Georg Wieck, 24.7.1800 in Schleswig, gest. 17,1,1860 in Leipzig; 1815-1820 Kaufmannslehre im elterlichen Geschäft und bis 1823 Gehilfe in einem Spitzengeschäft in Annaberg/Sachsen, 1823 Übernahme eines Exportgeschäftes in Bremen, 1830 Gründung einer Bobinetmanufaktur zur Fertigung von Sptzengrund mit selbstgefertigten Maschinen, 1838 Auflösung der Manufaktur und des Bremer Exportgeschäftes, ab 1836 Redakteur beim "Gewerbeblatt für Sachsen". Wieck publizierte eine Vielzahl an technischen an ökonomischen Arbeiten. (1 Wieck, Friedrich Georg)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
P8-W-101
- Weitere Nummer(n)
-
H 304 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier (auf Papier); Lithographie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: Wo: u. M. Was: Lith. V. Otto Merseburger in Leipzig.
Signatur: Autogramm, gedruckt Wo: u. M. Was: Fried Georg Wieck.
Signatur: Wo: u. M. Was: STEINDRUCKEREI & PRÄGEANSTALT * LITHOGRAPHISCHES INSTITUT Oscar Fürstenau LEIPZIG
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Kniestück (Zusatz)
Ikonographie: Schriftsteller, Dichter, Autor
Ikonographie: Politiker
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Merseburger, Otto (Künstler)
- (wann)
-
Mitte 19. Jahrhundert
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Merseburger, Otto (Künstler)
Entstanden
- Mitte 19. Jahrhundert