Nachlässe
Korrespondenz zum Forschungsprojekt Jud Süß, Rechercheanfragen A-Z, Teil 2
Enthält:
- Korrespondenz zu Materialrecherchen und zum Fortgang des Forschungsprojekts, insbesondere zu geplanten Filmvorführungen an historischen Handlungsorten Joseph Süß Oppenheimers, u. a. mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Verlagen, Bibliotheken in Deutschland, Österreich und Yugoslavien, Gerd Angermann, Peter Bucher, Frank Schaumann, Friedrich Pfäfflin und Ilse Walther-Dulk;
- J. R. George, Jud Süß. Mit 16 Bildern aus dem gleichnamigen Terra-Film, Berlin [1941] (Buchcover, Kopie)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 25 Bü 285
- Alt-/Vorsignatur
-
Ordner 67 Jud Süß A-Z 1976-79, 1980
- Umfang
-
1 cm
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Kontext
-
Sammlung Friedrich Knilli zur Mediengeschichte des Antisemitismus >> Schriftliche Unterlagen >> 2. Materialsammlungen >> 2.3. NS-Propagandafilm "Jud Süß" (1940)
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 25 Sammlung Friedrich Knilli zur Mediengeschichte des Antisemitismus
- Indexbegriff Person
-
Angermann, Gerd; Drehbuchautor, 1923-1990
Bucher, Peter; Archivar
George, J. R.
Pfäfflin, Friedrich; Museumsleiter, Publizist, Lektor (Verlag), Buchhändler, Autor, 1935-
Schaumann, Frank; Verleger
Süß-Oppenheimer, Joseph; Jurist, Politiker, Finanzminister, 1698-1738
Walther-Dulk, Ilse; Philosophin, Hochschullehrerin, 1920-
- Indexbegriff Ort
-
Berlin B
- Laufzeit
-
(1941) 1976-1977, 1980
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Entstanden
- (1941) 1976-1977, 1980