- Archivaliensignatur
-
Urk. 17, 21
- Formalbeschreibung
-
(A) Ausf. Perg. S. der Städte Marburg (Abb. Küch, Marb. Rechtsqu. Bd. 1 Tafel 1 Nr. 2) und Wetter (Beschr. s. Nr. 23) an roten und weißen Hanffäden anh. (C) Abschr. K 269 fol. 49.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Acta a. d. 1280.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Salcho von Marburg (Marburh), Bürger zu Wetter (Wethere), überläßt dem Marienkloster Caldern (Kalderen) seine Güter in Niederwetter mit Hofstätten und allem Zubehör, die dem Kloster nach seinem, seiner Tochter Elisabeth und der Irmtraud, Tochter des Peter Fulei (Wlei), Tod zufallen sollen, schon jetzt zu erblichem Besitz, erhält sie aber auf Lebenszeit gegen einen Zins von 12 Schillingen an Martini zurück (sicut iuris est mansionarii). Dazu gibt er ihm zu seinem und seiner verstorbenen Ehefrau Irmtraud Seelenheil noch ein Haus in der Stadt Marburg, eine Hofstätte unter dem Kirchhof, 6 Pfennige aus einem Garten in der Neu-stadt und 1 Schilling aus dem Dorf Himmelsberg (Himelsberch).
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Wiegand gen. Schenebein, Konrad und Heinrich gen. Wrstebendel, Ospert und Konrad, Brüder, Ludwig von Fronhausen (Vronehusen), Schöffen zu Marburg
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Heinrich und R[udolf] Vogt, Hademar, Gumpert gen. Oleimus, Heinrich gen. Nire und H, gen. Kannebergere, Schöffen zu Wetter.
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Schunder Nr. 24
- Kontext
-
Kloster Caldern - [ehemals: A II] >> 1200-1299
- Bestand
-
Urk. 17 Kloster Caldern - [ehemals: A II]
- Laufzeit
-
1280
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1280