Gemme

Kameo auf der Moskowiterkassette mit tanzendem Satyr als Bacchant, 16./17. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus einem gefärbten Achat ist auf der sog. Moskowiterkassette gefasst und zeigt einen tanzenden Satyr. Er hat das linke Bein nach hinten gestreckt, der Kopf ist in den Nacken geworfen. Oberhalb des Gesäßes ist ein kleiner Schwanz dargestellt. In der vorgestreckten Rechten hält er einen Kantharos, in der erhobenen Linken einen langen Thyrsosstab. Um den Hals hat er das Fell einer Raubkatze geknotet, zwei Tatzen schwingen vor dem Kopf, eine dritte oberhalb des linken Beines. Hier ist der Skalp der Raubkatze erkennbar. Hinter dem rechten Bein springt eine kleine Raubkatze nach rechts. Die Attribute sprechen eindeutig für die dionysische Sphäre, die Figur ist sicher ein Satyr, auch wenn die charakteristischen Spitzohren nicht erkennbar sind. Derartige Darstellungen waren während der Renaissance sehr beliebt und gehen auf antike Vorbilder zurück. [Marc Kähler]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
KK grün 317_029
Measurements
H. 2,10 cm, B. 1,39 cm, T. (mit Fassung) 0,54 cm
Material/Technique
Achat, gefärbt

Subject (what)
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
Bakchant
Subject (who)
Satyr
Subject (when)
1600-1699
1500-1599

Event
Herstellung
(when)
1500-1699

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:22 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemme

Time of origin

  • 1500-1699

Other Objects (12)