Amtsbücher, Register und Grundbücher
"Allerlay Bestallungen und Schulden der Losungstuben".
enthält u.a.: Enthält: Amtliche Aufzeichnungen über Gegenstände finanzieller Art (Vorlehen an Kaiser Sigmund, Versetzung der Krone Bl. 42b ff.) und andere fürstliche und Privatpersonen, Aktivschulden des Losungamtes, Depositen etc.), dann über Bestallungen Nürnberger Beamten und Diener (Schultheißen, Ratskonsulenten, Ratsschreiber, Wechsler, adelige Diener, Büchsenmeister etc.), über die Getreidevorräte auf den städtischen Kornböden, Verzeichnis der "Hörner, die man auff die hernachgeschriben Türn von News geekaufft hat Anno 1430" (Bl. 142b ff.), Züchtigersbestellung (Bl. 211b).
Verzeichnis der Bestallungen:
Angerweit, Hs., Büchsenmeister, Bl. 24b,
Augsburg, Ulrich von, Söldnerführer, Bl. 28b, 29a,
Bibracher, Heinrich, Diener, Bl. 87a,
Bibracher, Lorenz, Diener, Bl. 87a,
Daum, Konrad, Pfeifer, Bl. 96a,
Doß, JungeI, Diener, Bl. 174b,
Dürrschmid, Johannes, Schreiber, Bl. 93b,
Dum, Johannes, Schreiber, Bl. 98a,
Eberspeck, Konrad, Schreiber, Bl. 105a,
Ebner, Wilhelm, Wagmeister, Bl. 151b,
Egloffstein, Sigmund von, Schultheiß, Bl. 189b,
Eichelstamb, Konrad, Syndikus, Bl. 192b,
Ehenheim, Michael v., Söldnerführer, Bl. 125a,
Erlbeck, Hans, Söldner, Bl. 68a, 111a,
Erngros, Linhart, Prokurator, Bl. 25a,
Eschenloher, Heinrich, Büchsenschütz, Bl. 102a,
Eschenloher, Peter, Büchsenmeister, Bl. 38b,
Engel, Heinrich, Sollizitator der Stadt, Bl. 187b,
Eulenschmid, Konrad, Büchsenmeister, Bl. 51a,
Feucht, Johannes, Schreiber, Bl. 190a,
Fligreis, Simon, Diener, Bl. 40b,
Frölich, Peter, Büchsenmeister, Bl. 69a,
Fuez, Hans, Büchsenmeister, Bl. 69a,
Gellern, Hans von, Büchsenmeister, Bl. 128b und 129a,
Georg, Meister, Wundarzt, Bl. 108a,
Giener, Erhart, Diener, Bl. 97a, 125a,
Glöckner, von der Sittaw, Johann, Bl. 51a, 61a, 62a,
Glogk, Hans, Büchsenmeister, Bl. 171a,
Graw, Hans, Büchsenmeister, Bl. 164a,
Griet, Götz, Söldner, Bl. 165b,
Griess, Nikolaus, Söldner, Bl. 109b, 150b,
Gross zu der Altenburg, Wilhelm, Söldner, Bl. 33a,
Gross von Trockaw, Hans und Sittich, Diener, Bl. 117a,
Grohs, Heinrich, Büchsen- und Wagenburgmeister, Bl. 132a,
Güntlein, Pantaleon, Maurer, Bl. 185a,
Hafner, Jakob, Trompeter, Bl. 171b,
Hagler, Hans, Pfeifer, Bl. 96a,
Hagler, Kaspar, Pfeifer, Bl. 96a,
Haimburger, Gregor, Stadtjurist, Bl. 95a, 176a, 176b,
Happ, Berchtold, Prokurator, Bl. 189a,
Hasennest, Ulrich, Söldner, Bl. 64a, 67a, 82b,
Hauendorn, Hans, Büchsenmeister, Bl. 101b,
Heberer, Johann, Konsulent, Bl. 157b,
Heck von Buderich, Johann, Physikus, Bl. 115b,
Heideck, Konrad von, Söldner, Bl. 84a,
Heintz, Stadtpfeifer, Bl. 57b,
Heintzelmann, Konrad, Büchsenmeister, Bl. 55a,
Herman, Lautenschlager, Bl. 58a,
Hertenstein, Hermann, Büchsenmeister, Bl. 167b,
Höfer, Fritz, Büchsenmeister, Bl. 198b,
Imhoff, Ulrich, Büchsenmeister, Bl. 198b,
Jud von Eschmansdorf, Johan, Söldner, Bl. 186a,
Kapfer, Jobst, Schreiber, Bl. 53b,
Kauffungen, Konrad v., Bl. 172 ,
Kesselmann, Hans, Pfeifer, Bl. 96a,
Kessler, Konnrad, Prokurator, Bl. 56a, 153a,
Keusch, Konnrad, Schreiber, Bl. 145b,
Kinhsberg, Friedrich v., Diener, Bl. 133b,
Knopff, Konrad, Pfeifer, Bl. 96a,
Konrad, Trompeter, Bl. 120,
Kraenzagel, Andreas, Söldner, Bl. 54a,
Kremser, Hans v. München, Söldner, Bl. 83b,
Kress, Albrecht, Richter zu Wöhrd, Bl. 171b,
Küffner, Anton, Schreiber, Bl. 147a,
Kün, Heinrich, Schreiber, Bl. 149b,
Künlein, Martin, von Weissenburg, Prokurator, Bl. 59b,
Lang, Erhard von Lauingen, Wundarzt, Bl. 50a,
Lemynger, Heinrich, Bl. 43a,
Ler, Dietrich, Büchsenmeister, Bl. 64 b, 97b,
Leuchtenberg, Johann von, Bl. 128a,
Liechtenecker, Georg, Bl. 167a,
Lochner, Georg, Stadtarzt, Bl. 116a, 121a,
Madach, Georg, Losungsschreiber, Bl. 62b, 63a u. b,
Mader, Andreas, Bl. 96a,
Mangehsrewt, Mathes von, Diener, Bl. 56a, 130b,
Marquard, Johannes, Prokurator, Bl. 81b, 135b,
Mayr, Martin Dr., Konsulent, Bl. 169a ff.,
Mendel, Wilhelm, Wechseler, Bl. 39a, 152b,
Mercklein, Martin, Ratsschreiber, Bl. 187a,
Mehser, Hs., Büchsenmeister, Bl. 24a, 40a,
Meyemberg, Hans von, Büchsenmeister, Bl. 58b,
Müllner, Konrad, Bl. 186b, 188b,
Müllner, Dr. Sebald, Bl. 196b,
Neithart, Bartholomäus, Ratsschreiber, Bl. 187a,
Nüremberger, Hans, Büchsenmeister, Bl. 24b, 45a, 136a,
Oberndorffer, Michael, Diener, Bl. 87a, 174b,
Ochsenprunner, Thomas, Bl. 170b,
Ötrer, Kunz von Hammelburg, Otterfänger, Bl. 96b,
Otlinger, Oswald, Bl. 165b,
Ott, Hans, Lautenschlager, Bl. 58a,
Pächstein, gen. Panwolf, Leupoldus, Ratsschreiber, Bl. 54a ,
Parsberg, Friedrich von, Bl. 189a,
Parsberg, Werner von, Schultheiß, Bl. 47b, 49b, 130a, 131b,
Pauls, Werkmeister, Bl. 95b,
Paumann, Konrad, Organist, der Blinde, Bl. 68b,
Peter, Meister, Stadtphysikus, Bl. 92a,
Pfeifer, Peter, Pfeifer, Bl. 96a,
Pfnurr, Konrad, Büchsenmeister, Bl. 54b, 131a,
Plaghal, Dr. Seifrid, Konsulent, Bl. 207b ff.,
Platerberger, Joh. senior, Bl. 95a,
Platerberger, Joh. junior, Bl. 146b, 194a,
Pogner, Hans, Bl. 103b,
Popfinger, Rudolf von, Bl. 85a,
Pronawer, Ulrich, Büchsenmeister, Bl. 163b,
Pürckel, Hans, Trompeter, Bl. 172a,
Rangendinger, Berchtolt, Büchsenmeister, Bl. 164 ff.,
Rechenberg, Hans v., Diener, Bl. 91a, 177a,
Rechenberg, Nikolaus v., Bl. 179a,
Reinsperger, Hermann, Bl. 187b,
Reynolt, Johannes, Schreiber, Bl. 146a,
Schanpach, Konnrad, Wechsler, Bl. 39b,
Schlosser, Heinrich, v. Bern, Bl. 177a,
Schneperer, Hans, Büchsenmeister, Bl. 44a,
Schreiner, Bartholomäus, von Tachaw, Büchsenmeister, Bl. 25a, 27a,
Schreiner Hans, von Tachaw, Büchsenmeister, Bl. 25a, 27a,
Schrot, Andr. von Iphofen, Bl. 112a,
Schütz, Johannes, Schreiber, Bl. 106a, 195a,
Schuler, Johannes, Schreiber, Bl. 150a,
Seitz, Stadtpfeifer, Bl. 57b,
Steinmetz, Heinrich, Ratsschreiber, Bl. 99a,
Steinpüchler, Hermann, genannt Oritz, Diener, Bl. 126a,
Stetzmann, Hans, Prokurator, Bl. 77b,
Stör, Nikolaus, Bl. 164a,
Stoltz, Hans, Trompeter, Bl. 55a,
Symonis, Johann, Prokurator, Bl. 44a,
Tetelbach, Dr. Nikolaus, Stadtarzt, Bl. 144a,
Tirolt, Fritz, Wechsler, Bl. 42a,
Tracht, Hans, Wagmeister, Bl. 151b,
Trocker, Hans, Büchsenmeister, Bl. 24a,
Truchsess, Dietrich, Schreiber, Bl. 190a,
Truchsess, Ulrich, Bl. 105a, 145b,
Ulmer, Hans, Diener, Bl. 100b, 124b,
Unverworren, Nikolaus, Büchsenmeister, Bl. 65b,
Veltprecher, Hans, Söldner, Bl. 15b,
Vend, Andreas, Bl. 57a,
Vischer, Hans, Büchsenmeister, Bl. 131a,
Vischer, Martin, Bl. 195b,
Volck, Johannes Einröhser und Gerichtsschreiber, Bl. 77a,
Wallenrod, Hans von, Bl. 175b,
Weinengel, Peter, Bl. 114b, 115a, 119a,
Weihs, Ulrich, Bl. 175a u. b,
Westernach, Eitel von, Diener, Bl. 54b ff., 104b,
Westernach, Hans von, Diener, Bl. 54b ff., 104b,
Weyl, Nikolaus von, Ratsschreiber, Bl. 137b,
Wider v. Wal, Hans, Büchsenmeister, Bl. 152a,
Widerolt, Heintz, Büchsenmeister, Bl. 43b,
Widerstein, Hans, Büchsenmeister, Bl. 161b,
Widerstein, Hermann, Büchsenmeister, Bl. 165a, 196a,
Wildenstein, Fritz v., Bl. 108b,
Wildenstein, Georg v., Bl. 132b,
Wildenstein, Georg Neithart, Bl. 108b,
Wildenstein, Hans v., Bl. 31b, 32b, 33b,
Wilhelm, Stadtpfeifer, Bl. 57b,
Winckler, Hans, Aufseher über die Büchsen, Bl. 199a,
Wolfstein, Wiguläus v., Schultheiß, Bl. 32a,
Wolfstein, Wolfgang v., Bl. 134 a,
Wolf, Konrad v. Lawden, Schreiber, Bl. 129b,
Zenger von Regenstauf, Heinrich, Bl. 166b,
Zenner, Dr. Johann, Bl. 188a,
Zeringer, Heinrich, Prokurator in Rom, Bl. 199b,
Zirckendorffer, Hans, Diener, Bl. 87a
Hinweis: Vgl. Sander, S. 330. Eine sehr große Anzahl von Bestallungs- und Besoldungsangelegenheiten aus den Jahren 1528-1634 ist in den "Ratsverlässen zum Losungamt", 10 Bde., Rep. 61, S. 2, behandelt. (Die Bde. haben sämtlich Register).
- Archivaliensignatur
-
Reichsstadt Nürnberg, Amts- und Standbücher 269
- Alt-/Vorsignatur
-
296
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Papierhandschrift des 15. Jh. (nach Piccard stammt das Papier aus den Jahren 1429-1432, siehe Handakt V/2584) von 211 Folien neuer Zählung in 4° (Pergamentbl. sind nur die Fol. 1 und 144). Eine alte lückenlose Zählung läuft von 1-198 = 14-211 n.Z. Einlagen bei Bl. 107 (Eid für die Wahl eines Judenrates), Eid des Judenrates und der Judischheit (bez. 2.), Instruktion für die Rechnungsablage der Losunger (bez. 3.), ein erstes Schriftstück scheint jetzt zu fehlen, Bl. 158 (Schreiben Sigmunds Herrns zu Schwarzenburg an den Nürnberger Rat die Tilgung eines Anlehens von 600 fl. betr. 1476, Sonntag Egidy) u. Bl. 164. Register auf Bl. 1-11. Einband von rotem Leder mit Resten von drei Verschlussriemen (der Kodex wird in späterer Zeit als "Liber cum januis" zitiert).
- Kontext
-
Reichsstadt Nürnberg, Amts- und Standbücher >> Reichsstadt Nürnberg, Amts- und Standbücher >> X. Finanzverwaltung (Losungstube)
- Bestand
-
Reichsstadt Nürnberg, Amts- und Standbücher
- Indexbegriff Sache
-
Adelige Diener, Bestallungen
Bestallungen
Pfeifer der Stadt, Bestallungen
Büchsenmeister
- Indexbegriff Person
-
Angerweit, Johann (Büchsenmeister)
Augsburg, Ulrich von (Söldnerführer zu Nürnberg)
Pächstein gen. Panwolf
Panwolf, Leupold
Parsberg, Friedrich von
Parsberg, Werner von
Paumann, Konrad
Peter, Meister (Stadtphysikus)
Pfeifer, Peter
Pfnürr, Konrad
Bibracher, Heinrich
Bibracher, Lorenz
Plaghal, Seifrid, Dr.
Platerberger, Johann
Pogner, Johann
Bopfinger, Rudolf von
Pronauer, Ulrich
Pürckel, Johann
Kapfer, Jobst
Kesselmann, Johann
Kessler, Konrad
Keusch, Konrad
Kinhsberg, Friedrich von
Knopf, Konrad
Konrad, Trompeter
- Laufzeit
-
ca. 1429 -1432
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 11:54 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher / Akten
Entstanden
- ca. 1429 -1432