Urkunden

Kopialbuch der Verträge der Stadt Weißenburg mit allen Benachbarten, als dem hochfürstlichen Haus Brandenburg-Onolzbach, Würzburg, Eichstätt, Deutschorden, Pappenheim etc. in 62 Stücken bestehend.

Enthält: 1.) Vergleich zwischen Heinrich Abt und Konvent zu Wülzburg an einem und der Stadt Weißenburg am andern Teil wegen der Holzmarkung in Steinberg und um Hasenau, d.d. an der nächsten Freitag nach Allerheiligen Tag 1347; 2.) Vergleich zwischen beiden Gemeinden zu Dettenheim und Graben wegen des Triebs auf dem Ried und etlich eingefangener Krautgärten und Wiesflecken allda, d.d. Donnerstag S. Johannistag Sonnwende 1424; 3. Von Hanns von Holzingen ergangener Urteilsbrief in Strittsachen zwischen denen von Graben und Dettenheim wegen des Viehtriebs am Eichelberg, d.d. an S. Maria Magdalenen Tag 1433; 4. Eichstättischer Konfirmationsbriefs über die von Katharina, Stephan Megenbergers Bürgers zu Weißenburg hinterbliebener Witwe, gemachte Stiftung ihres dritten Teils des großen Zehendens zu Dettenheim in die Kaplanei der St. Martins-Kirche zu Weißenburg, des vierten Teils derselbigen an das Weißenburgische Spital, gleichen Teils an das Spital zu Eichstätt und eben sowie an die Pfarrei zu Dettenheim, d.d. Eichstätt am Montag nach U. L. F. Tag Nativit. 1448; 5. Extract aus einem Vergleich wegen des zwischen dem Abt und Konvent zu Wülzburg an einen, und der Stadt Weißenburg am andern Teil strittig gewesenen Zehendens in der Stadt und Mark Weißenburg, 1455; 6. Kaiser Friedrichs III. der Stadt Weißenburg erteiltes Zoll-Privileg, d.d zu der Neuenstatt, Montag nach dem Sonntag Invocavit 1476; 7. Vertrag zwischen den Gemeinden Dettenheim und Graben wegen des Triebs auf dem Ried, auch etlicher daselbst eingefangener Krautgärten und Wiesflecken, d.d. Donnerstag nach S. Johannstag Sunwenden 1494; 8. Von Sebald von Lichtenstein als königlichem Kommissar errichteter Vertrag zwischen dem Landkomtur zu Ellingen und dem Rat der Stadt Weißenburg wegen strittigen Triebs an dem Bächlein Bößbach genannt, desgleichen an den Rohrberg bis an die Hundskürchen, dann des Wegs über den Bößbach etc., d.d. Freitag nach U. L. F. Tag assumtionis 1497; 9. Vom Markgraf Friedrich zu Brandenburg ausgewirkter Vergleich zwischen dem Amt und Gotteshaus zu Wülzburg an einem und dem Magistrat der Stadt Weißenburg am andern Teil wegen des vom Abt an sieben Weißenburger Güter zu Hohenstatt abzureichen schuldigen Brenn- und Bauholzes, Besteuerung des Abts in besagter Stadt und derselben Markung gelegenen Güter des Weinzehendens allda, der Viehhut auf des Abts Zehendhofs-Feldern, das von der Stadt Weißenburg schuldigen jährlichen Zinses aus einem Wies-Flecklein bei angeregter Stadt, d.d. Donnerstag S. Elsbethen Tag 1500; 10. Pappenheimischer Urteilsbriefs wegen des dem Wiedenbauer zu Suffersheim zu halten auferlegten ganzen Viehes als eines Stiers, Geisbocks und Bärs [Schweinebär = Zuchteber], d.d. am Donnerstag nach S. Johannis Tag zu Sunwenden 1509; 11. Vertrag der Gemeinde Suffersheim wider den Wiedenbauer daselbst, wegen Haltung des ganzen Viehes, d.d. Eichstätt Erchtag nach U. L. F. Tag Visitationis 1514; 12. Der von Seiten des Schwäbischen Bundes verordneter Kommissarien Sigmunds von Lentersheim, Amtmanns zu Wassertrüdingen, und Leonhard Graulands, Bürgermeisters zu Nürnberg, errichtete Vertrag zwischen denen von Pappenheim und dem Magistrat der Stadt Weißenburg, wegen des zwischen den Pappenheimer Untertanen zu Emetzheim und denen von Weißenburg obwaltenden Hutstritts auf dem Ried, dann der Holzmarkung im Telnbach, d.d. Weißenburg am Mitwoch nach Vincula Petri 1516; 13. Vertrag zwischen den Gemeinden Suffersheim und Neudorf wegen des bisher zwischen ihnen strittig gewesenen Blumenbesuchs, Viehtriebs und Holzung, d.d. am Freitag nach S. Jacobstag 1534; 14. Hutbrief zwischen beiden Gemeinden und Dörfern Stopfenheim und Theilenhofen, d.d. Mitwoch nach Walburgis 1587; 15. Vertrag zwischen Weißenburg und Engelhard von Ehenheim, Amtmann zu Stauf, wegen des kleinen Waidwerks am Rohrberg, des Viehtriebs auf der Au, d.d. am Ere (Eri) Tag nach dem Sonntag Judica 1538; 16. Vertrag zwischen den Gemeinden Niederhofen, Oberhochstatt und Kehl an einem, dann Dorfmeistern und Gemeinde zu Hausen am anderen Teil, wegen des Triebs, Hütens auch Holzabhauen am Rohrberg und über den Weißenburger Weg, Ellingen am Tag Visitationis Mariae 1539; 17.Vertrag zwischen den Gemeinden Oberhochstatt, Niederhofen und Kehl am einem, dann dem Rat der Stadt Weißenburg am andern Teil, wegen Hut, Weide und Triebs am Rohrberg, d.d. Weißenburg Freitag nach Visitationis Mariae 1539; 18. Vertrag zwischen Eichstätt und den Erbmarschällen von Pappenheim an einem, dann dem Magistrat der Stadt Weißenburg am andern Teil, wegen des Jagens und Heegens auf dem Weißenburger Wald, d.d, Samstag nach Ursulae 1544; 19. Vertrag über die zwischen Pappenheim, Weißenburg und dem Klosteramt Wülzburg wegen der Gemeinde Schmalwiesen Hutschaft und Ellinger Schäferei allda obwaltende Irrungen, d.d. Mitwoch Dionisii 9. Okt. 1549; 20. Der vom Bischof Eberhard zu Eichstätt als kaiserlichem Kommissar errichtete Vertrag zwischen den Reichserbmarschällen zu Pappenheim und der Stadt Weißenburg wegen des Verkaufs der halben Forsthut an dem Weißenburger Wald die Kaldorfer Hut genannt, d.d. Schloss St. Willibaldsberg zu Eichstätt den 19. April 1558; 21. Vertrag zwischen dem Lentersheimischen Wirt und der ganzen Gemeinde zu Graben wegen Haltung der Schafe, d.d. 3. Dezember 1559; 22. Vertrag zwischen Heinrich von Lobenhausen, Landkomtur zu Ellingen, und dem Magistrat der Stadt Weißenburg, wegen der von dem Magistrat alda neuerlich erbaut, von Seiten der Landkomende aber contradicieten Brücke über die Velch, wegen Behütung der Kreuzwiese, dann wegen des Fischens in ersagtem Bach die Velch genannt, d.d. Weißenburg Freitag den 5. April 1560; 23. Notariatsprotokoll wegen der dem von Lentersheim gehörigen Mitdorfsherrschaft zu Graben, 21. Jul. 1561; 24. Der von den erwählten Schiedsrichtern, Erkinger von Rechenberg, fürstlich brandenburgischer Rat und Amtmann zu Gunzenhausen, und Friedrich Faber, Richter zu Heilsbronn, errichtete Vertrag zwischen den Pappenheimischen Eignes-Erben und dem Magistrat der Stadt Weißenburg wegen strittiger jährlicher Zins und Gült, dann des kleinen Zehendens zu Dettenheim, d.d. Wettelsheim den 22. Dez. 1575; 25. Zwischen Pappenheim und Weißenburg errichtete gemeinschaftliche Fischordnung zu Suffersheim, d.d. 1. März 1579; 26. Vertrag zwischen dem Landkomtur zu Ellingen und der Stadt Weißenburg wegen der hohen Obrigkeit außerhalb der Stadt, des kleinen Waidwerks, der Trift an und unter dem Rohrberg, des Umritts, Wasserquellen usw., d.d. Weißenburg den 24. Dez. 1580; 27. Ratifikation erstbesagten Vertrags, d.d. St. Egidientag den 1. Sept. 1581; 28. Vertrag zwischen dem Landkomtur zu Ellingen und dem Magistrat der Stadt Weißenburg wegen der hohen und niedern Obrigkeit, des kleinen Waidwerks, des Umritts, der Wasserquellen, Trieb, Hut und Waid behufs bei dem Rohrberg, der Mithut gegen dem Bach gegen der Habers- und Lettenmühl, d.d. auf St. Egidi 1581; 29. Vertrag zwischen den Reichserbmarschällen zu Pappenheim und dem Magistrat zu Weißenburg wegen des Bauens zum Stadelhof, Holzgerechtigkeit im Weißenburger Forst, 1586; 30. Vertrag zwischen Pappenheim und Weißenburg wegen des zwischen beiden Teilen strittig gewesenen Gemeinholzes die Kahldorfer Hut genannt, d.d. 15. April 1595; 31. Vertrag zwischen sämtlichen Reichserbmarschällen zu Pappenheim und dem Magistrat der Stadt Weißenburg wegen der hohen fraischlichen Obrigkeit im Dorf Suffersheim und derselben Flur, dann auf dem Weißenburger Wald etc., ferner wegen des Geleits, Kirchweihschutzes und Kirchensatzes zu Suffersheim, des Umgelds, Gemein- und Dorfsherrlichkeit, Vogteilichkeit daselbst und auf der Weißenburger Flur, wegen der Flur- oder Markung-Bereitung, der Pappenheimischen Lehenstücke um Weißenburg und endlich wegen Aufhebung der bisherigen Prozesse, d.d. 4. Juli 1595; 32. Protocoll wegen gemeinschaftlicher Erhebung des Umgelds zu Suffersheim, zwischen Pappenheim und dem Rat zu Weißenburg, d.d. 26. April 1599; 33. Vertrag wegen der zwischen dem Bischof zu Eichstätt an einem, dann den Erbmarschall zu Pappenheim und der Stadt Weißenburg am andern Teil, ratione der Raitenbucher und Kahldorfer Hut obgeschwebten Differenzen, d.d. Raitenbuch Erchtag den 3./13. Juli 1604; 34. Pfofelder Steinungsbrief, d.d. Gunzenhausen den 29. Nov. 1604; 35. Vergleich zwischen den beiden Gemeinden zu Dettenheim und Graben wegen des Viehtriebs am Eichelberg, d.d. 5. Sept. 1609; 36. Der zwischen Johann Conrad Bischof zu Eichstätt und dem Magistrat der Stadt Weißenburg wegen des Emetzheimer Schaftriebs und andern Waidgangs im Markerfeldung getroffene Vergleich, d.d. 16./26. Apr. 1610; 37. Der zwischen den Erbmarschällen von Pappenheim und der Stadt Weißenburg wegen der bisher strittig gewesenen Untermarkung des großen Zehendens zu Dettenheim und Graben errichtete Vertrag, d.d. 22. Juli 1610; 38. Vertrag zwischen den Dorfsgemeinden zu Teilenhofen und Gundelsheim wegen der Mithut und Tränke im Weiher auf dem Stöckig, d.d. 6./16. Juni 1611; 39. Instrumentum Protestationis der Stadt Weißenburg contra Brandenburg-Onolzbach und Eppenheim, die Geleitsäule am Dettenheimer Weg betr., d.d. 20. April 1612 (dieses Stück ist defekt); 40. Vergleich zwischen beiden Dorfsgemeinden Trommetzheim und Kattenhochstatt wegen Hut und Triebs auf dem Stauch oder Balkes am Weingärtners-Bach, d.d. 7. Jun. 1621; 41. Interims-Vergleich zwischen Johann Christof Bischof zu Eichstätt als Reichspfleger zu Weißenburg und dem Magistrat daselbst, wegen ersagter Reichspflege Rechten und Gerechtigkeiten in und außerhalb der Stadt, d.d. Eichstätt den 11. Sept. 1629; 42. Vertrag zwischen dem Landkomtur zu Ellingen und dem Magistrat der Stadt Weißenburg wegen der beiden Fischwasser Velch und Rezat, d.d. 1. Dez. 1642; 43. Vergleich zwischen der Gemeinde zu Trommetzheim und dem dasigen Pappenheimischen Pfarrer Valentin Rangen wegen Überackerns, o. Dat.; 44. Interims-Vertragzwischen dem Bischof zu Eichstätt und dem Magistrat der Stadt Weißenburg nach Abtretung der Reichspflege an den Magistrat, wegen des iuris territorialis über besagter Reichspflege Dörfer, des Meri Imperii sine iuris gladii, dann Collectations- und Einquartierungs-Gerechtigkeit daselbst, des Wildbanns, so weit sich der Reichspflege Ehehafft erstreckt, Edierung der zur Reichspflege gehörigen Dokumente etc, d.d. Eichstätt 14. Juni 1651; 45. Vergleich zwischen dem Bischof zu Eichstätt und dem Magistrat der Stadt Weißenburg wegen Behülzung der Untertanen zu Suffersheim aus dem Wildban im Raitenbucher Wald, und des Blumenbesuchs in ersagtem Raitenbucher Wald, 1653; 46. Vergleich zwischen dem Magistrat der Stadt Nürnberg an einem und dem Magistrat der Stadt Weißenburg am andern Teil wegen Affigierung der Nürnbergischen Mandate an das Kirchtor zu Wengen, des allda erbauten Gefängnisses, der hohen und vogteilichen Obrigkeit auf beiden sog. Pfalershof und Seldners-Gut allda, der walzenden eigentümlichen Stücke zu ersagtem Wengen, der Nachsteuer daselbst und endlich wegen des von dem Wiedenbauer daselbst abzureichen habenden Waldhaberns, d.d. 7. Juli 1653; 47. Vergleich zwischen dem Landkomtur zu Ellingen und dem Magistrat der Stadt Weißenburg, wegen der an ersagten Magistrat cedierten restituierten 24 Untertanen, d.d. 24. Aug. 1657; 48. Extract Absbergischer Erläuterung des theilenhofischen Gemeindebriefs, s.d., Mo. int. 20; 49. Vertrag zwischen Nürnberg und Weißenburg wegen des zwischen dem Spital zum Hl. Geist in Nürnberg und dem Wiedebauer zu Wengen strittigen Heu- und Gromath-Zehendens allda, d.d. 20. Dez. 1659; 50. Kaiserliche Konfirmation des zwischen der Stadt Weißenburg und den Reichspflegs-Untertanen der drei Dorfschaften Kahldorf, Petersbuch und Biburg errichteten Vergleichs, d.d. Regensburg den 28. April 1664; 51. Der von jenen Dorfschaften praetendierte unterschiedlichen Privilegien und Freiheiten die Steuer, Kriegs-Gelder, Lehengüter, Nachsteuer, Einzinsung der Handwerker, Schenk-Gerechtigkeit und Ungeld etc. betr., d.d. Wien den 9. Sept. 1667; 52. Weißenburgisches Stadt-Protocoll wegen der zwischen Hanns Grönner, Pappenheimischen Untertanen zu Nuyheim und Jacob Holzmann, Weißenburger allda, strittigen Schäferei, d.d. 1. April 1668, in duplo sub Nr. 53, 55; 53. Vergleich zwischen Eichstätt, Pappenheim und Weißenburg wegen des zwischen beiden Gemeinden Suffersheim und Neudorf streitig gewesenen Blumenbesuchs, Viehtriebs, Tränke und Holzmarkung, d.d. Pappenheim den 20./30. September 1670; 54. Kaiserliche Konfirmation über den zwischen Eichstätt und Weißenburg wegen einiger Reichspfleg-Unterthanen zu Kahldorf, Petersbuch, Biburg und Weyler Hl. Kreuz getroffenen Vergleich, d.d. 10./20. Juli 1680; die Konfirmation ist datiert Linz den 1. März 1681; 55. Protocoll gemeiner Stadt Weißenburg Hutschaften betr., 26. Jul. 1683; 56. Kaufbrief über die von den Grafen von Pappenheim an den Magistrat der Stadt Weißenburg verkauften 105 Morgen Holz im Segel oberhalb Suffersheim um 1200 Gulden, d.d. Pappenheim Mai 1690; 57. Vergleich zwischen Pappenheim und Weißenburg wegen der bisher vorgewalteten nachbarlichen sämtlichen Irrungen, d.d. Pappenheim den 20. Juli 1692; 58. Extract des zwischen Eichstätt und Pappenheim errichteten Recesses wegen des Holzes, die Irrungen und anderer zwischen Geißlohe und Suffersheim, nicht weniger Emetzheim, Stadel und Graben obgeschwebten Holz- und Waid-Strittigkeiten, d.d. 25. Juli 1692; 59. Bericht wegen Setzung etlicher Marksteine in dem Emetzheimer Feld und bei dem Riedsteig, d.d. 17. Aug. 1692; 60. Schreiben des Syndicus zu Pappenheim an den Magistrat der Stadt Weißenburg

Beilage: Vergleich, die Strittigkeiten zwischen der Gemeinde zu Trommetzheim und den dasigen brandenburgischen Bannfischern wegen des Fischens auf den Altwassern, 16./6. Aug. 1695

Reference number
Fürstentum Ansbach, Geheimes Archiv: Verträge mit Weißenburg 1
Language of the material
ger
Further information
Überlieferung: Abschrift

Medium: A = Analoges Archivalie

Context
Fürstentum Ansbach, Geheimes Archiv: Verträge mit Weißenburg >> Verträge mit der Reichsstadt Weißenburg
Holding
Fürstentum Ansbach, Geheimes Archiv: Verträge mit Weißenburg

Date of creation
1347-1695

Other object pages
Last update
23.05.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1347-1695

Other Objects (12)