Artikel
Hat die Finanzkrise zu einer instabilen Geldnachfrage geführt?
Eine stabile Geldnachfrage ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). In diesem Beitrag wird untersucht, ob die Geldnachfrage im Euroraum auch im Laufe der Finanzkrise die Bedingung der Stabilität erfüllt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Entwicklung der Geldmenge M3 auch während der Finanzkrise in Einklang mit den makroökonomischen Fundamentalvariablen steht. Aus empirischer Sicht sind insbesondere solche Ansätze erfolgreich, die den Immobilienpreisen eine maßgebliche Rolle bei der Erklärung der Geldnachfrage zubilligen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 79 ; Year: 2010 ; Issue: 4 ; Pages: 135-145 ; Berlin: Duncker & Humblot
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Single Equation Models; Single Variables: Time-Series Models; Dynamic Quantile Regressions; Dynamic Treatment Effect Models; Diffusion Processes
Model Evaluation, Validation, and Selection
Demand for Money
- Thema
-
Money demand
stability
wealth effects
error correction analysis
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Dreger, Christian
Wolters, Jürgen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2010
- DOI
-
doi:10.3790/vjh.79.4.135
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Dreger, Christian
- Wolters, Jürgen
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 2010