Druckgraphik

Die Geburt Christi

Der Künstler kopierte Dürers Kupferstich "Die Geburt Christi" von der Gegenseite. Im Vergleich zum Original ist die Darstellung vergrößert. Auch hier ereignet sich das heilige Geschehen inmitten eines baufälligen Gebäudekomplexes. Während Maria sich im offenen Erdgeschoss eines Fachwerkhauses andächtig über das Christuskind beugt und im Hintergrund ein Hirte betend niederkniet, füllt Joseph Brunnenwasser in einen Krug. Durch einen Torbogen in der Ferne sichtbar, verkündet der Erzengel Gabriel die Geburt Christi. Anstelle des Dürer-Monogrammes und der Datierung ist Hopfers Zeichen in die Darstellung integriert. Spätere Abzüge tragen oben links die Nummer "72" des Nürnberger Verlegers David Funck, der die Platte im 17. Jahrhundert besaß, nummerierte und Abzüge verbreitete. Heller erwähnt in seiner Dürer-Monographie aus dem Jahr 1827, dass sich die Platte in seinem Besitz befindet (vgl. Heller Dürer 1827 II.348.132). Mit seinem Nachlass ging sie in die Bestand der Königlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg, über (vgl. Kupferplatte 26).
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten, leicht fleckig

Urheber*in: Hopfer, Hieronymus / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I Bb 2c (Signatur)
Measurements
Bogen: 48,5 x 35,8 cm
Blatt: 23,4 x 16,6 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 22,5 x 15,5 cm
Material/Technique
Radierung
Inscription/Labeling
Inschrift: I•H [darüber der Augsburger Pyr] (Oben rechts auf dem Monogrammtäfelchen)
Inschrift: 72 (Oben links)

Related object and literature

Subject (what)
Joseph von Nazareth, der Nährvater Christi und Gemahl der Jungfrau Maria; mögliche Attribute: blühende(r) Stock oder Gerte, Lilie, Zimmermannswerkzeuge - nicht-wundertätige Handlungen und Ereignisse in der Vita eines männlichen Heiligen
abgelegenes Haus in der Stadt
Hof(raum)
öffentliche Wasserstelle, Pumpe oder öffentlicher Brunnen
Ruine eines Gebäudes
die Anbetung des Christuskindes durch Maria

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
1504
Event
Herstellung
(who)
(when)
1504-1563
Event
Veröffentlichung/Publikation
(who)
(where)
Nürnberg
(when)
1684
Event
Herstellung des Abzugs
(when)
Frühestens zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Spätestens 1827-1849

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • 1504
  • 1504-1563
  • 1684
  • Frühestens zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts
  • Spätestens 1827-1849

Other Objects (12)