Schreibgerät

Pelikan Ausziehtusche Zinnober

Das Tintenfläschchen der Marke Pelikan wurde vermutlich zwischen den Jahren 1937 und 1968 hergestellt. Das lässt sich daraus ableiten, da ab 1937 zwei Jungtiere im Logo der Markte Pelikan zu sehen waren und auf dem Tintenfläschchen der Firmenname Günther Wagner zu lesen ist, welcher 1968 ebenfalls in Pelikan umbenannt wurde (Wikipedia). Laut dem Etikett handelt es sich um "Feinste wasserfeste Pelikan Ausziehtusche" der Farbe Zinnober. Auf der Seite steht: "Pelikan Ausziehtuschen in 39 Farbtönen sind wasserfest. Sie lassen sich mit destilliertem Wasser oder reinem Regenwasser verdünnen und untereinander mischen. Vor Frost schützen!" Das Fläschchen ist des Weiteren recht klein und mit einem Kunststoffdeckel verschlossen. Die restliche Tinte im Fläschchen ist teilweise eingetrocknet, teilweise flüssig.

Digitalisierung: Anna Hamm

CC0 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Sammlung
Schulwesen
Inventarnummer
AHA 1321 2022
Maße
Länge: 3 cm, Höhe: 4,4 cm, Breite: 3 cm, Gewicht: 30 g
Material/Technik
Glas, Kunststoff, Papier, Tinte

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Schule
Unterricht
Tinte
Pelikane
Tusche
Tintenbehälter
Schreibmaterialien

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1937-1968

Rechteinformation
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Letzte Aktualisierung
15.09.2025, 07:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schreibgerät

Beteiligte

Entstanden

  • 1937-1968

Ähnliche Objekte (12)