Archivale
Reichstagssachen von 1733
Enthält nach dem Altrepertorium: betreffend
1. Die beiden Reichfestungen Kehl und Philippsburg (Nr. 2-5, 8, 9, 14. 17, 20. 25, 35, 42, 54-56, 62, 63, 66-69).
2. Wiener Nouvellen (Nr. 6, 11, 15, 23, 29, 33, 34, 40, 44, 49, 52, 60, 64, 72).
3. Die Anrichtung einer konvertierten Cassa unter den Römisch-Katholischen (Nr. 10).
4. Den von dem Grafen von Degenfeld in dem Schönbergischen Hof zu Frankfurt aufrichten wollenden reformierten, vom Magistrat aber noch nicht zugelassenen, Gottesdienst (Nr. 13, 51).
5. Die Religionsbeschwerden der Seebacher und Schleithaler (Nr. 18).
6. Die hochfürstlich Zweibrücken'schen Religionsgravamina (Nr. 19, 47).
7. Die Mecklenburger Affaire (21, 26, 31, 46, 52).
8. Das Ansuchen Prinz Alexanders von Württemberg um die vakante Reichsgeneralfeldzeugmeistersstelle (Nr. 22).
9. Ein vom Magistrat zu Regensburg wegen der katholischen Emigranten ausgegangenes sogenanntes Verbietungsdekret (Nr. 27).
10. Eine französische Piece, so im Haag vom französischen Minister distribuiert worden (Nr. 28).
11. Die Österreicher und andere Emigranten, auch darein laufende Sachen (Nr. 32, 36, 39, 43, 57, 70).
12. Das l'ombre-Spiel in Europa (Nr. 48).
13. Die polnische Königswahl (Nr. 59).
14. Circumgestationem S. Viatici a Catholis in Worms (Nr. 71).
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 50 Bü 155
- Kontext
-
Reichstagsakten >> Reichstagsakten 1700-1749
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 50 Reichstagsakten
- Laufzeit
-
1733
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
08.02.2023, 14:02 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1733