Druckgrafik
Schickard, Wilhelm
Hüftbild nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit halblangem, gewelltem Haar, Vollbart mit breitem Schnurrbart, Halskrause, Wams und um die Schultern gelegtem Umhang, in der linken Hand vor der Brust ein paar Handschuhe haltend, die offene rechte Hand auf einem aufgeschlagenem Buch, das auf einer Brüstung liegt. Im Hintergrund links in einer Wandnische eine Armillarsphäre, rechts eine Draperie, die eine Säule oder einen Pfeiler verdeckt. Unter dem rechteckigen Bildfeld eine lateinische Legende mit vier lateinischen Zeilen, darin Angaben zum Dargestellten, verfasst von Samuel Benedikt Carpzov. Unten links die Künstleradresse.
Bemerkung: Blatt entlang des Plattenrandes beschnitten, so dass dieser nur noch teilweise zu erkennen ist, und wurde auf ein Blatt gleicher Größe aufgezogen.
Personeninformation: Kupferstecher in Nürnberg Dt. ev. Theologe und Poet; imm. Leipzig S 1664; bacc. S 1664; m. 25.01.1666; imm. Wittenberg 20.08.1668; Lic. theol. 27.04.1681; Dr. theol. 28.04.1681; 1670 Prof. für Poesie in Wittenberg; 1674 2. Hofprediger Dresden; 1678 1. Hofprediger Dresden; 1681 Superintendent Dresden; 1692 Oberhofprediger Dresden
- Material/Technik
-
kaschiertes Papier; Kupferstich
- Maße
-
137 x 128 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
170 x 135 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
169 x 133 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03280/01 (Bestand-Signatur)
*31630 (Bildstellen-Nummer)
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Wilhelmaechinath Happeruschim. - 1624
Publikation: Horologium Hebraeum sive consilium, quomodo sancta lingua ... - 1626
Publikation: Circulus coniugationum ... orientalium. - 1646
Publikation: Astroscopium ... - 1646
Publikation: Institutiones linguae Ebraeae. - 1647
Publikation: Epistolae W. Schickarti et M. Berneggeri mutuae. - 1673
Publikation: Arbor derivationis Hebraeae, vice umbraculi lucubrantibus, servitura. - [1698]
Publikation: Das Bisthum Wurtzburg In Francken. - [1676]
Publikation: Struvius, Georgius Adamus: Decisiones Sabbathinae. - 1677
Publikation: Carpzov, Samuel B.: Christlicher Himmels-Burger (Leichpredig auf) Chr. Burger Med. Doct.. - 1677
Publikation: Carpzov, Samuel B.: Jehova Vexillium meum ... vorgestellt in einer Trauerrede Joannis Geo*. - 1691
Publikation: Carpzov, Samuel B.: Der Erstens elegirte ... Zweitens vocirte ... Drittens ordinirte Je*. - s.a.
Publikation: Carpzov, Samuel B.: Die Fruchtbringende Gesellschaft der Christen. - 1711
Publikation: Carpzov, Samuel B.: Grünende Gebeine, oder Leich-Predigten. - 1696
Publikation: Carpzov, Samuel B.: Sieg in den Kriegen des Herrn, welchen Johann Georg III., Herzog zu S*. - 1691
Publikation: Carpzov, Samuel B.: Oratio memoriae summi viri ac theologi D. Johannis Mulleri, venerabil*. - 1673
Publikation: Katalog der fürstlich Stolberg-Stolberg'schen Leichenpredigten-Sammlung. Bd. 1. - 1927
- Bezug (was)
-
Hochschullehrer (Beruf)
Astronom (Beruf)
Orientalist (Beruf)
Geograf (Beruf)
Mathematiker (Beruf)
Kartograf (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Astronomie/Astrophysik
Kartografie
Geodäsie
- Bezug (wo)
-
Herrenberg (Geburtsort)
Tübingen (Sterbeort)
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wo)
-
Leipzig (Verlagsort)
- (wann)
-
ca. 1650 - 1690
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1650 - 1690