Archivbestand
Evangelische Kirchengemeinde Altwied II (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Die Einführung der Reformation im Burgflecken Altwied erfolgte 1543/44 durch den Theologen Erasmus Sarcerius und war sicherlich beeinflusst durch den Reformationsversuch des Kölner Erzbischofs Hermann von Wied, Onkel des regierenden Landesherrn Graf Johann IV. Bis 1695 wurde Altwied kirchlich von Niederbieber aus versorgt, seitdem ist die Gemeinde selbständig. 1746 wies man der Pfarrstelle auch Melsbach und Datzeroth zu. 1847 wurde die Gemeinde Asbach-Waldbreitbach abgetrennt, die Filiale Waldbreitbach aber 1909 wieder nach Altwied umgepfarrt. Am 1.1.1978 wurde Waldbreitbach erneut von der Gemeinde Altwied gelöst und als eigene Gemeinde errichtet. Seit dem 1.10.2013 ist Feldkirchen Filiale von Altwied, am 1.1.2018 wurden Altwied und Feldkirchen zur Gemeinde Feldkirchen-Altwied vereinigt. Das Archiv der Evangelischen Gemeinde Altwied wurde 1965 von Pfarrer Paul Melzer nach dem Registraturplan für die Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche im Rheinland verzeichnet, 1979 von Dr. Dietrich Meyer ergänzt und durch ein neues Findbuch (Altwied I) erschlossen. Dieser ältere Bestand umfasst einen Zeitraum von 1674 bis 1971 (in Einzelfällen bis 1973) und wird in Altwied aufbewahrt. 2018 wurde das seitdem angefallene Schriftgut der Gemeinderegistratur vorübergehend in die Archivstelle Boppard des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland verbracht und von mir geordnet, verzeichnet und durch das vorliegende Findbuch Altwied II als Archivbestand erschlossen. Die vorgefundenen Akten waren weitgehend korrekt entsprechend dem seinerzeit gültigen Registraturplan beschriftet, Kassationen nur in geringem Umfang vonnöten. Die im vorliegenden Findbuch erfassten Akten stammen aus der Zeit von 1963 bis 2011. Der Schwerpunkt dieses jüngeren Bestandes liegt auf Personalakten, dem Rechnungswesen, auf Unterlagen zu Presbyteriumswahlen und der Kreissynode sowie zum Bau des Gemeindezentrums mit Kindergarten Melsbach. Der Bestand umfasst 74 Verzeichnungseinheiten, die in 19 Archivkartons verpackt sind und nach der archivischen Bearbeitung wieder nach Altwied zurück gebracht wurden, wo der Bestand in Gemeinderäumlichkeiten aufbewahrt wird. Literatur: Metzing, Andreas, Evangelisches Leben in Neuwied von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert, in: Gelebte Glaubensvielfalt am Beispiel der Stadt Neuwied, Neuwied 2009, S. 64-72, hier S. 64f.; Rosenkranz, Evangelisches Rheinland, Bd. 1, S. 115, 695; KABl 1977, S. 186; KABl 2013, S. 231; KABl 2017, S. 209-210. Boppard, im Februar 2020 Andrea Rönz
- Kontext
-
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik) >> Externe Bestände >> Evangelische Kirchengemeinde Altwied
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 13:59 MEZ
Datenpartner
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand