Aquamanile

Aquamanile in Gestalt eines Drachen

Aquamanile nennt man ein Gießgefäß für die Handwaschung. Den Brauch, die Hände mit Hilfe eines Aquamanile in Tierform zu waschen, hatten die Kreuzfahrer aus dem Orient mitgebracht. In Europa fanden derartige Tiergefäße gleichermaßen im weltlichen wie im kirchlichen Bereich Verwendung. Dieses Drachenaquamanile ist aus Bronze gefertigt. Der Schwanz des vogelartig gebildeten Drachen dient als Einfüllstutzen, der Schnabel als Ausguss. Das Gefäß konnte 1960 mit Hilfe der Gesellschaft zur Förderung des Württembergischen Landesmuseums aus einem privaten Nachlass in München ersteigert werden. [Sabine Hesse]

Urheber*in: P. Frankenstein; H. Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
WLM 1960-350
Measurements
H. 14 cm, L. 16 cm
Material/Technique
Bronze mit Resten von Vergoldung

Subject (what)
Gefäß
Körperpflege
Kunsthandwerk
Tierdarstellung
Liturgisches Gerät
Subject (when)
12. Jahrhundert
500-1500

Event
Herstellung
(where)
Maasgebiet
(when)
1120

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:22 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Aquamanile

Time of origin

  • 1120

Other Objects (12)