Flasche

Flasche mit eingeschnürtem Körper

Die freigeblasene Flasche wurde aus durchsichtig graugrünem Glas hergestellt. Der mittig eingeschnürte Körper, mit konkavem Boden, trägt einen extrem langen, nach oben sich verjüngenden Hals mit nach außen gebogenem Rand; der Randabschluss wurde heiß verrundet. Den Körper zieren 28 flache, senkrechte Rippen, die im oberen, zylindrischen Abschnitt deutlich ausgeprägt sind und sich im unteren, kugeligen Abschnitt verlieren. Zur Herstellung hat der Glasbläser das Gefäß durch Blasen in eine Vorform vorab-reliefiert. Die Flasche ist vollständig erhalten, allerdings waren am unteren Körper sechs Fragmente herausgebrochen und mussten wieder zusammengesetzt werden. In Bodennähe sind zwei kleine Fehlstellen zu verzeichnen. Außen irisiert das Glas silbrig. Die Außen- und Innenfläche überzieht ein blassbrauner Belag.

Objektansicht | Urheber*in: H. Zwietasch/ P. Frankenstein

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
Inventarnummer
Arch 03/W166
Maße
Höhe: 31 cm, Durchmesser: 5,85 cm, Durchmesser: 3 cm, Gewicht: 99 g
Material/Technik
Glas, freigeblasen

Verwandtes Objekt und Literatur
E. Marianne Stern, 2001: Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf, Stuttgart

Bezug (was)
Handwerk
Glas
Flasche
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Östlicher Mittelmeerraum
(wann)
6. Jahrhundert n. Chr.
Ereignis
Herstellung
(wo)
Syrisch-palästinischer Raum
(wann)
6. Jahrhundert n. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Flasche

Entstanden

  • 6. Jahrhundert n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)