Artikel

Regionale Beschäftigungsstruktur wissensintensiver Industrien am Beispiel der Pharmabranche

Forschungsintensive Branchen wie die Pharmaindustrie stehen aufgrund ihrer guten Wachstumsperspektiven im Fokus der Regionalpolitik. Die Bedeutung der Pharmabranche für die regionalen Industriestandorte ist in Deutschland unterschiedlich stark ausgeprägt. Zudem weichen in den Regionen die Qualifikationsstrukturen in der Pharmaindustrie voneinander ab. Die Pharmaindustrie eignet sich damit besonders für die Analyse des Einflusses von Standortfaktoren wie Industriestruktur und Humankapital auf die regionale Bedeutung und Qualifikationsstruktur wissensintensiver Branchen. Die Studie gibt erste Hinweise darauf, dass Pharmaunternehmen bei ihrer Standortwahl sowohl die Industriestruktur als auch den Bildungsstand der ansässigen Bevölkerung berücksichtigen. Bei der Ausgestaltung der regionalen Beschäftigungsstruktur scheinen dagegen andere Faktoren bedeutender zu sein.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1864-810X ; Volume: 41 ; Year: 2014 ; Issue: 3 ; Pages: 105-122 ; Köln: Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Klassifikation
Wirtschaft
Chemicals; Rubber; Drugs; Biotechnology; Plastics
Human Capital; Skills; Occupational Choice; Labor Productivity
Economic Development: Urban, Rural, Regional, and Transportation Analysis; Housing; Infrastructure
Thema
Regionale Industriestruktur
Qualifikationsstruktur
Pharmazeutische Industrie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kirchhoff, Jasmina
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
(wo)
Köln
(wann)
2014

DOI
doi:10.2373/1864-810X.14-03-05
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Kirchhoff, Jasmina
  • Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)