- Standort
-
Katholische Pfarrkirche Sankt Johann Baptist, Schatzkammer, Aachen - Burtscheid (Aachen)
- Maße
-
Höhe x Breite: 33,5 x 27 cm
- Material/Technik
-
Amethyst; Silber; Bergkristall; vergoldet
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Mosaik-Ikone des heiligen Nikolaus - Ikone byzantinisch - 801/1000
hat Teil: Johannes-Symbol - Medaillon - Meister des Burtscheider Vortragekreuzes byzantinisch - um 1230
hat Teil: Markus-Symbol - Medaillon - Meister des Burtscheider Vortragekreuzes byzantinisch - um 1230
hat Teil: Lukas-Symbol - Medaillon - Meister des Burtscheider Vortragekreuzes byzantinisch - um 1230
hat Teil: Halbfigur des heiligen Gregorius - Relief - Meister des Burtscheider Vortragekreuzes byzantinisch - um 1230
hat Teil: Translatio der Ikone: Übergabe der Ikone, Abreise - Relief - Meister des Burtscheider Vortragekreuzes byzantinisch - um 1230
hat Teil: Matthäussymbol - Medaillon - Meister des Burtscheider Vortragekreuzes byzantinisch - um 1230
hat Teil: Translatio der Ikone: Ankunft und Übergabe - Relief - Meister des Burtscheider Vortragekreuzes byzantinisch - um 1230
hat Teil: Der heilige Benedikt - Relief - Meister des Burtscheider Vortragekreuzes byzantinisch - um 1230
- Klassifikation
-
Mosaikkunst
- Bezug (was)
-
Beschreibung: der Bischof Nikolaus von Myra (oder Bari); mögliche Attribute: Anker, Boot, drei goldene Kugeln (auf einem Buch), drei Geldbörsen, drei Kinder in einer Wanne, drei Mädchen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Meister des Burtscheider Vortragekreuzes, 1230- (Goldschmied)
- (wann)
-
um 1230
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:49 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Rahmen
Beteiligte
- Meister des Burtscheider Vortragekreuzes, 1230- (Goldschmied)
Entstanden
- um 1230