Halsschmuck

Halsring

Fragment eines Bronzedrahtes mit rundem Querschnitt - wohl Rest eines Halsringes ("Bruchstück von Br. Halsring" nach Inventrakärtchen; vgl. auch mit der Skizze im Inventarbuch); Erhaltung: verbrannt; Fundkontext: Gräberfeld II (Hollack 1903), Grab 97 (307) ; Objektgeschichte: reidentifiziert nach: Beschriftung mit weißer Tinte: "2576" (alte Inv.-Nr.: 1912:2576); s. auch Inventarkärtchen PM-IXd 1; Prussia Inventarbuch Nr. 8, S. 200; Ortsakten PM-A 2272, Bd. 1; M. Schmiedehelm-Archiv.; Anmerkung: Stufe C1a (im Grab wurde auch eine Nadel des Typ L gefunden); Literatur: A. Juga-Szymańska 2014, Kontakty Pojezierza Mazurskiego ze wschodnią strefą Bałtyku w okresie wpływów rzymskich na przykładzie szpil. Seminarium Bałtyjskie 3, Warszawa., 271

Fotograf*in: C. Jahn / Rechtewahrnehmung: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Sammlung
Prussia-Sammlung
Inventarnummer
PM Pr 20921
Maße
Gewicht: 1,75 g
Länge: 21 mm
Dicke: 4 mm
Material/Technik
Bronze

Ereignis
Fund
(wo)
Altkeykuth (Stare Kiejkuty), Woje. Warmińsko-Mazurskie, Polen

Rechteinformation
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Halsschmuck

Ähnliche Objekte (12)