AV-Materialien

Die Bernsteinschule - Eine Keimzelle der Kunst in der Nachkriegszeit

Das Kloster Bernstein, vor 450 Jahren gegründet, zwischen Neckar und Alb, auf halbem Weg zwischen Sulz und Haigerloch gelegen, wurde 1946 in eine Kunstschule umgewandelt, die bekannte Bernsteinschule, nach einer Idee des Malers Paul Kälberer. Dort lehrten berümte Maler, Bildhauer und Graphiker wie Hans Pfeiffer, Max Fürst und HAP Grieshaber. 1955 ging die Zeit der Entwürfe und Experimente zu Ende, nach und nach zogen sie alle aus, die Grieshaber-Schüler und Freunde, als letzter Max Fürst. Ein Rückblick auf die Arbeitsgruppe Bernstein.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/011 S004047/501
Former reference number
V
Extent
0:29:30; 0'29
Further information
Herkunft: Landesschau unterwegs

Context
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2000 >> Juli 2000
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/011 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2000

Indexbegriff subject
Kirche; Katholische Kirche; Kloster Bernstein
Kunstgeschichte; Kloster Bernstein
Künstler; Arbeitsgruppe Bernstein
Schule; Kunstschule Bernsteinschule
Indexentry person
Indexentry place
Bernstein : Renfrizhausen, Sulz am Neckar RW
Freudenstadt FDS

Date of creation
31. Juli 2000

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:50 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 31. Juli 2000

Other Objects (12)