Urkunden
1355 November 24. Bischof Johann belehnt den Domdechanten Conradus de Essene mit einem Lehnerbe in der Bauerschaft Bodene Kirchspiels Löhningen, welches dieser von seinem Neffen dem Knappen Everhardus, Sohn des weiland Knappen Andreas de Essene für 50 Mark weniger 2...
- Reference number
-
Diözesanarchiv Osnabrück, BAOS U1 1355 November 24
- Further information
-
Personennamen: Johannes Hoet, Bischof (1349-1366)
- Context
-
U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
- Holding
-
10.1 U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
Date of creation
1355
- Other object pages
- View digital item at providers-website
-
kein Digitalisat verfügbar
- Last update
-
09.07.2020, 8:37 vorm. MESZ
- Rights
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Other Objects (12)

1347 November 12. Vor dem gewählten Richter und Knappen Johannes de Darlaghe verkaufen die Knappen Jacobus de Bele und Sohn Conradus und ihre Frauen Wendele und Mechtildis ihre eigenhöriges Erbe in Ges Kirchspiels Meppen für 34 Mark osnabrückisch an den Domdechanten Conradus de Essene. Zeugen: Henricus plebanus in Essene, ... Bernhardus rector altaris Mariae Magdalenae zu Quakenbrück, ... Bernhardus Amerkorn, ... Baldewinus de Knehem, ... Andreas ... Conradus Pubrant de Essene, ... Bertrammus Tapprian ... Hermannus de Smerten ... Fredericus ... Reynerus et ... Rudolfus et ... Udo de Bucka. Original Pergament. Drei Siegel an Pergamentstreifen.

1349 Oktober 7. Die Knappen Andreas de Essene, Boldewinus de Kneham, Everhardus Pluckemos, Udo Tapprian und Everhardus de Besten bekennen daß der Domdechant Conradus de Essene eine Jahresrente von 1 Mark osnabrückisch an den Domherrn Conradus de Bremis genannt de Weninghusen aus dem Hause an der Ostseite der Freiheit bei Swederus de Godelinchen für 16 Mark Kapital verkauft hat, und sich als solidarische Schuldner. Original Pergament. Fünf Siegel an Pergamentstreifen.

1357 August 4. Die Brüder Ritter Hinrik und Knappen Alf van Batenhorst und Brüder Knappen Hinrik und Ludeke Westphalen verpflichten sich, die Burg Reckenberg, die Stadt Wiedenbrück und das Amt nach Rückzahlung der dem Bischof Johann vorgestreckten Pfandsumme, an den letzteren, seinen Nachfolger oder das Domkapitel zurückzustellen. Original Pergament. Von den vier Siegeln an Pergamentstreifen (1) abgefallen.

1401 Februar 24. Vor dem Richter der Neustadt Bernd Hasenstert läßt Bernd van Haren Knappe Raboden Sohn den Bischof Dietrich ledig und los von allen Ansprüchen in betreff Schadenersatz, Verlust und Gefängnis infolge der Fehde zwischen dem Bischofe und Hermann Budde und seinen Helfern. Zeugen: die Brüder Johan und Hinrich Vinke, Giseke van Ozede und Johan van Kersenbroke Knappen. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und des Knappen, an Pergamentstreifen.

1529 November 10. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Borchardt Gramberch verkaufen die Eheleute Knappe Sweder und Vredeke Hake an den Verwahrer des Quotidianregisters Johannes Rolekynck ihre Wiese genannt die Dyckwysch, angekauft von weiland Rolande van Alen, in der Bauerschaft Mündrup (Muddendorpe) Kirchspiels Bissendorf für 104 Rheinische Goldgulden. Zeugen: Bäcker Everdt Slaep und Gerdt ton Bryncke, Sohn des Statius. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und des Knappen an Pergamentstreifen.

1346 Juli 15. Bischof Gottfried bekundet, daß das Haus mit Zubehör, Gärten und Fischteich an der Großen Domsfreiheit, welches er von dem Knappen Rodolfus Eyfelere als Vormund der Kinder des weiland Knappen Nycolaus Eyfelere erworben und dem Domkapitel überwiesen hatte, wie das durch den Notar Thidericus de Stendal aus der Diözese Havelberg nachweiset, durch das Domkapitel an den Cantor Johannes de Priswale für 50 Mark verkauft und dieser Betrag auf die Zehnthebung angerechnet ist. Original Pergament. Siegel abhangend.

1348 Juli 31, in der Wohnung des Domdechanten zwischen den Herrenteichstoren. Der Knappe Hinricus de Braken, Sohn des gleichnamigen Knappen bekennt und läßt durch den Notar Florentius de Brochove, Rektor des Hospitals zum Heiligen Geist von Osnabrück anerkennen, daß ihn der Domdechant Conradus de Essene bezüglich des verkauften Hofes in Holte und des Lambertschen Erbes in Osterdamme Kirchspiels Damme mit 130 Mark osnabrückisch befriedigt hat. Zeugen: Wescelus de Penete Canonikus zu Wildeshausen, der genannte Notar und der Kleriker Hermannus Dryhus. Original Pergament mit Notariatszeichen und Unterschrift. Siegel des Knappen abhangend.

1505 September 27. Vor dem Richter Ludolphus Dunnehovet zu Bachem (Bakkum in Oldenburg) läßt der Knappe Liburges van Sutholte nebst Frau Fossa seinen eigenbehörigen Meyer Hinrick Wempinck frei gegen eine merkliche Summe. Zeugen: Albert Elborch Vikar zu Bakkum und die Knappen Hilmar van Lutten und Roleff van Schaghen. Original Pergament, mit Siegelbruchstücken des Richters und des Knappen an Pergamentstreifen.

1464 Juli 31. Der Knappe Johan Ghoes und der Regularius des Domkapitels und der Vikarien-Communität Johan Odert schließen einen Tauschvertrag über Eigenhörige; jener überweiset Taleken, Sohn der Eheleute Hermen und Taleken to Gosschalkes hus in der Bauerschaft Haake Kirchspiels Alfhausen und erhält wieder Fenne, Tochter der Eheleute Tebben und Grete Dusinges daselbst. Original Pergament, mit dem Siegel des Knappen an Pergamentstreifen.

1343 September 7. Bischof Gottfried gibt dem Knappen Omer Vinke von Ostenvelde, welcher die beiden dem Knappen Arend Repenhorst für 32 Mark verpfändeten Erben, nämlich Rodenhus van Tettinchusen und dat hus to Specteshart wieder einlösete, diese beiden Erben und außerdem Ghisen hus to Rokinchusen zu einem Bürglehen bis zur Rückzahlung des Geldes. Original Pergament. Siegel des Bischofs an Pergamentstreifen.

1448 September 2. Vor dem Richter Knappen Hinric Brawe zu Quakenbrück verkaufen die Eheleute Knappe Herman und Haseke van Bokraden und ihre Kinder Clawes und Grete an den Domherrn Clawes van Bokraden das Borghersche Erbe zu Tallaghe (Bauerschaft Talge) Kirchspiels Ankum für 200 Rheinische Gulden. Das Erbe ist nur belastet mit dem Zehnten, Richtkorn, Maßkorn und Sandkorn. Zeugen: Ghiseke Vos, Clawes van Kneem, Knappen, Johan Oldenberch, Johan Jutteman, Johan Plankeman und Borius ton Bakhus. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und des Verkäufers an Pergamentstreifen.
