Das Europäische Parlament und die Corona-Pandemie : in der Krise ist das EP meist Zuschauer
Zusammenfassung: Seit Anfang 2020 haben die EU-Institutionen mit einer Reihe von Sondermaßnahmen auf die Corona-Pandemie reagiert, um die Eindämmungsbestrebungen der Mitgliedstaaten zu koordinieren und europäische Mittel für einen gemeinsamen Wiederaufbau zur Verfügung zu stellen. Mit dem EU-Wiederaufbaufonds werden Weichen gestellt, welche die europäische Integration prägen werden. Dennoch ist das Europäische Parlament trotz seiner Haushaltsrechte bei den meisten dieser Entscheidungen Zuschauer geblieben, wie bei Euro- und Flüchtlingskrise. Um die demokratische Legitimation und die europäische Perspektive zu stärken, sollte das EP kurzfristig intensiver in den EU-Wiederaufbaufonds eingebunden werden und langfristig eine Mitentscheidungsrolle bei EU-Kriseninstrumenten bekommen
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
1 Online-Ressource (8 Seiten)
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Gesehen am 23.09.2020
- Bibliographic citation
-
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2020, Nr. 77 (September 2020)
SWP-aktuell ; 2020, Nr. 77 (September 2020)
- Classification
-
Politik
- Keyword
-
Europäische Union
Europäisches Parlament
Pandemie
COVID-19
Bedeutung
Rolle
COVID-19
Pandemie
Koordination
Gesundheitswesen
Internationale Kooperation
Krisenmanagement
Deutschland
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Berlin
- (who)
-
SWP
- (when)
-
[September 2020]
- Creator
- Contributor
- DOI
-
10.18449/2020A77
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2023112314134826616513
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:22 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
Time of origin
- [September 2020]