Eine Notgrabung in Alexandria 1900/1901: Das sogenannte Sieglin-Grab in der Nekropole von Gabbari

Abstract: An der Jahreswende 1900/1901 legte die Expedition Sieglin eine unterirdische Grabanlage in Gabbari am Westhafen von Alexandria frei. In der Kammer mit den wichtigsten Grablegen konnten zwei Bemalungsphasen festgestellt werden. Die ältere entspricht den Wanddekorationen mit Schirmkandelabern, die an der Wende vom 1. zum 2. Jh. in der römischen Welt verwendet wurden. Die jüngere zeigt ägyptisierende Motive. Der datierbare Befund gibt Anlass, die Entwicklung der herausgehobenen Gräber in den alexandrinischen Hypogäen zu verfolgen: Aus hellenistischen Klinengräbern in Ädikulanischen wurden am Beginn der Kaiserzeit Kistengräber in von Pilastern gerahmten Nischen, die als Dreigräberkammer angeordnet werden konnten. Im 2. Jh. wurden die Gräber als Girlandensarkophage gestaltet und von einem Bogen überfangen. Die ägyptisierenden Ausstattungen, die ebenfalls in dieser Zeit häufig werden, lassen auf genaue Kenntnisse ägyptischer Jenseitsvorstellungen schließen. Die Auswahl .... https://publications.dainst.org/journals/aa/article/view/2631

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Eine Notgrabung in Alexandria 1900/1901: Das sogenannte Sieglin-Grab in der Nekropole von Gabbari ; volume:1 ; day:18 ; month:05 ; year:2021
Archäologischer Anzeiger ; 1 (18.05.2021)

Urheber
Schmidt, Stefan

DOI
10.34780/evbe-vc6k
URN
urn:nbn:de:0048-evbe-vc6k.9
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Schmidt, Stefan

Ähnliche Objekte (12)