Urkunden
Frytz von Seckhendorff zum Hyltpolt-Stein bestätigt Puota von Rysennburgkh, Herr auf Raben und Swya, oberstem Landrichter des Königreichs Böhmen, den Empfang von 3000 fl. rhein. Hauptgeldes und 600 fl. Baugeldes durch Vermittlung Sebastians von Bernnstein und Watzle Innussleys von Schonhoff, für die Abtretung des Pfandbesitzes am Schloss Hylpolt-Stein. - Siegler: der Aussteller, Six von Seckhendorff, Pfleger zu Schonbergkh und Wolff Stern vom Sternnstein.
- Archivaliensignatur
-
Staatsarchiv Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg, Päpstliche und fürstliche Privilegien sowie übrige Urkunden der 39 Laden 432
- Alt-/Vorsignatur
-
HO/EE Nr. 13
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Originaldatierung: Geschehen vf sonntag nach Petri vnd Pauli apostolorum etc. 1503.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1503
Monat: 7
Tag: 2
Äußere Beschreibung: Ausf. Perg. mit anh. Siegeln.
- Kontext
-
Reichsstadt Nürnberg, Päpstliche und fürstliche Privilegien sowie übrige Urkunden der 39 Laden >> Losungamt, 39 Laden >> Verträge, Transaktionen, Käufe, Veränderungen, Gütererwerbungen durch Krieg und kaiserliche Konzessionen >> Andere gemeiner Stadt Ämter auf dem Lande (Lade HO/EE)
- Bestand
-
Reichsstadt Nürnberg, Päpstliche und fürstliche Privilegien sowie übrige Urkunden der 39 Laden
- Indexbegriff Person
-
Pernstein, Sebastian von
Riesenberg, Puota von (oberster Landrichter des Königreichs Böhmen)
Seckendorff, Friedrich von
Seckendorff, Sixtus von (Pfleger zu Schönberg)
Unnusky, Watzlav
Stern von Störnstein, Wolf
- Indexbegriff Ort
-
Hiltpoltstein (Lkr. Forchheim)
Schönberg, Pfleger
- Laufzeit
-
1503 Juli 2
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
18.10.2023, 10:58 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1503 Juli 2