Zeitung
Betriebszeitung 'WF-Sender', Nr.19/1971 (1. Juli-Ausgabe 1971)
WF-Sender, Organ der SED-Betriebsparteiorganisation des VEB Werk für Fernsehelektronik'; 22. Jahrgang; Nr. 19 (1. Juli-Ausgabe 1971); Herausgeber: SED-Betriebsparteiorganisation, verantwortlicher Redakteur: Renate Walther (z.Zt. erkrankt), Redakteur: Gerda Aderhold, redaktioneller Mitarbeiter: Heide Grunau; 8 Seiten; Preis: 5 Pf.
Diese Betriebszeitung erschien vom Dezember 1949 bis Mitte 1990.
Diese Ausgabe enthält folgende Artikel:
S.1: 'Kurzer Einblick in verschiedene Abteilungen'; Verfasser: keine Angaben // 'Parteiaktiv tagte/ Entschließung einstimmig bestätigt; An die Arbeit, Genossen!'; Verfasser: keine Angaben // 'Kollektivbesuch'; Verfasser: keine Angaben // 'Herzliche Anteilnahme am tragischen Tod der Kosmoshelden'; Verfasser: keine Angaben //
S.2: 'NVA-Besuch'; Verfasser: keine Angaben // 'Richtersprechzeit'; Verfasser: keine Angaben // 'Moskau-Fotos'; Verfasser: keine Angaben // 'Gruß und Dank'; Verfasser: keine Angaben // 'Einschalten'; Verfasser: keine Angaben // 'Fehlerluchs erhielt Antwort zur Materialversorgung'; Verfasser: Hoffmann; Abteilungsleiter (KM 4) // 'Handwerkelei'; Verfasser: Herbert Fritz; Abt. RG 2 // 'Aus der Rechenschaftslegung des Betriebsdirektors vor dem Gewerkschaftsaktiv; Schwächen des II. Quartals überwinden'; Verfasser: Betriebsdirektor //
S.3: 'Schlußfolgerungen ziehen'; Verfasser: keine Angaben // 'B- und I.-Dienst meldet: Ausbildungsziel erreicht'; Verfasser: Reinecke; stellvertretender Zugführer; Zug 2 // '20 lernten erfolgreich'; Verfasser: Redaktion // Artikel S.4: 'Entschliessung des Parteiaktivs der BPO der SED im VEB Werk für Fernsehelektronik vom 28. Juni 1971'; Verfasser: keine Angaben //
S.5: 'Von den Beratungen des VIII. Parteitages der SED; Aus dem Bericht des Genossen Willi Stoph'; Verfasser: Willi Stoph //
S.6: 'Kollegin Erika Weyland fragt: Wie soll ein Brigadetagebuch aussehen?'; Verfasser: Erika Weyland; Brigade "Elektronik II"; DG 27Werkteil Diode // 'Anregung durch "Ernte der Jahre"'; Verfasser: keine Angaben // 'Schachmeister am Zuge'; Verfasser: keine Angaben //
S.7: 'Rätselecke'; Verfasser: keine Angaben // 'Speiseplan; Woche vom 12. bis 16. Juli'; Verfasser: Werkspeisung // 'Todesanzeige; Lothar Dratwa'; Verfasser: Kollegen der Abteilung Instandhaltung Gebäude (TM 5); Bereichsleitung; Instandhaltung; AGL 11 // 'WF-Fußballschlager'; Verfasser: Gerd Schlaak; FT 2 //
S.8: 'Erstes Jugendobjekt im Direktorat F/E'; Verfasser: Heidi Grunau // 'Gespräch mit dem "Neuen"'; Verfasser: Jugendredaktion // 'Schulfestspiele 1971'; Verfasser: Hannelore Fratzscher //
Die PDF enthält alle Seiten dieser Ausgabe.
- Standort
-
Industriesalon Schöneweide, Berlin
- Sammlung
-
Betriebszeitung WF-Sender
- Inventarnummer
-
WFS-1971-19
- Maße
-
25 x 35 cm
- Material/Technik
-
Papier
- Sprache
-
Deutsch; Deutsch
- Bezug (was)
-
Industrie
Zeitung
Propaganda
Elektrotechnik
Massenmedien
Betriebszeitung
- Bezug (wer)
-
Werk für Fernmeldewesen (WF)
- Bezug (wo)
-
Berlin (DDR)
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
SED-Betriebsparteiorganisation WF
- (wo)
-
Berlin-Oberschöneweide
- (wann)
-
Juli 1971
- (Beschreibung)
-
Beauftragt
- Rechteinformation
-
Industriesalon Schöneweide
- Letzte Aktualisierung
-
20.06.2023, 08:44 MESZ
Datenpartner
Industriesalon Schöneweide e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitung
Beteiligte
- SED-Betriebsparteiorganisation WF
Entstanden
- Juli 1971