Fotografie

Porträt von Königin Christina von Schweden (2)

Schwarz-Weiß-Fotografie eines Gemäldes, das Christina, Königin von Schweden zeigt. Christina ist im Halbprofil abgebildet, ihr Gesicht und ihr Blick sind in Richtung der Betrachtenden gewandt. Sie trägt ein schulterfreies Kleid mit einem Schmuckstück am Ausschnitt und einen Umhang, bzw. ein Kleid darüber, außerdem eine Halskette und Haarschmuck. Das Porträt wurde in einem ovalen Rahmen mit neutralem Hintergrund gestaltet.

Kontext:
Christina (eigentlich Kristina) von Schweden (1626–1689) wurde in den Publikationen der frühen Sexualwissenschaft oft im Kontext ihrer – für damalige Verhältnisse für Frauen ungewöhnliche – Lebensweise erwähnt. Zeitlebens blieb sie unverheiratet, reiste in Männerkleidung durch Europa und hatte eine Beziehung zu einer ihrer Hofdamen. Der Sexualwissenschaftler und Sexualreformer Magnus Hirschfeld sah in ihr ein Beispiel dafür, „daß nicht alle Frauen Margarethen sind“ (Ramin, Th. [d. i. Magnus Hirschfeld] (1896): Sappho und Sokrates, Verlag von Max Spohr, S. 27).

Manchen galt Kristina als sog. „Pseudohermaphrodit“, wozu auch Menschen gerechnet wurden, die „nicht den traditionellen Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit mit maßvoll gelebter, fortpflanzungsbezogener Heterosexualität entsprachen“ (Spörri, Myriam (2003): „Ν. O. Body, Magnus Hirschfeld und die Diagnose des Geschlechts“, in: L’Homme, 14 (2), S. 244–261, hier S. 249).

Hirschfeld und andere, die sich für die Rechte (sexueller) Minderheiten einsetzen, griffen in ihren Schriften und weiteren aufklärerischen Arbeiten oft auf historische oder bekannte Persönlichkeiten zurück, die nicht in geschlechtliche Normvorstellungen passten. Damit verwiesen sie auf eine lange Traditionslinie von Identitätskonzepten, die jenseits der zweigeschlechtlichen, heterosexuellen Norm lagen.

Location
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Berlin
Collection
Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft
Inventory number
FSIFS-488_a
Inscription/Labeling
Bildunterschrift in Frucht: Die Sexuelle Wahrheit, Band 2: Königin Christine von Schweden, die meistens in Männerkleidung ging.
Nach dem Gemälde von David Beck
Phot. Schusser

Subject (what)
Porträt
Fotografie
Gemälde
Geschlechterrolle
Homosexualität
Weiblichkeit
Historische Person
Crossdressing
Männlichkeit

Event
Gebrauch
(who)
(where)
Berlin-Tiergarten
(when)
1919-1933
(description)
Besessen

Event
Veröffentlichung
(who)
(where)
Leipzig
(when)
1928
(description)
Veröffentlicht

Event
Verlust
(where)
Berlin
(when)
1933
(description)
Verschollen

Other object pages
Sponsorship
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rights
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft
Last update
22.05.2025, 3:30 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie

Associated

Time of origin

  • 1919-1933
  • 1928
  • 1933

Other Objects (12)