Grafik
Opferszene
Nachzeichnung von: - Rosso, Giovanni Battista di Jacopo di Guasparre - Wandbild - Frankreich Fontainebleau - Das Göttinger Blatt ist eine Kopie nach einem anonymen Kupferstich der Schule von Fontainebleau (Ausstellungskatalog L`Ecole de Fontainebleau, Paris: Grand Palais, 1972/1973, Nr. 432, Abb. 432); der Kupferstich wiederum nach Rossos Fresko an der Nordwand der Galerie Francois Ier im Schloß zu Fontainebleau.
- Alternativer Titel
-
Heidnische oder altestamentliche Opferszene (Früherer Titel)
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
H 217
- Maße
-
Höhe: 309 mm
Breite: 431 mm
- Material/Technik
-
Kreide (grau); Tinte (schwarz); Papier; Federzeichnung
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen Text; querrechteckige Einfassungslinie. (Stempel Rückseite & unten links)
Marke: BIBL. R. ACAD. G. A. Text im Queroval; doppelte Einfassungslinie. (Stempel unten rechts)
Gravur: roes[.] (Aufschrift unten links von fremder Hand Tinte (braun))
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: Inventar Renger, Nr. 217
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Zeichnung (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
das Opfer in nicht-christlichen Religionen
- Ereignis
-
Entstehung
- (wer)
-
Rosso <Fiorentino> (Vorbild / IdeengeberIn, Inventar Renger, Nr. 217)
unbekannter ZeichnerIn (Inventar Renger, Nr. 217)
- (wann)
-
16. Jahrhundert
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Rosso <Fiorentino> (Vorbild / IdeengeberIn, Inventar Renger, Nr. 217)
- unbekannter ZeichnerIn (Inventar Renger, Nr. 217)
Entstanden
- 16. Jahrhundert