Bericht

Der Modellverbund AGRUM als Instrument zum landesweiten Nährstoffmanagement in Niedersachsen

Seit dem Jahr 2000 bestehen in der Europäischen Union durch die Wasserrahmenrichtlinie Wasserqualitätsziele für Grundwasser sowie Oberflächen- und Küstengewässer. Für Niedersachsen wurden alle relevanten diffusen und punktuellen Nährstoffeinträge, -frachten und der erforderliche Reduktionsbedarf mit dem AGRUM-Modellverbund, bestehend aus dem Agrarsektormodell RAUMIS, dem Modellsystem GROWA/WEKU/DENUZ/MEPHOS sowie dem Nährstofftransportmodell MONERIS, abgebildet. Aufbauend auf dem Basisjahr 2007 wurde die Eintragssituation 2021 simuliert. Berücksichtigt wurden unter anderem die Düngevorordnung (DüV 2006) sowie die Agrarumweltprogramme 2007 bis 2013, die weitere Entwicklung der Agrarmärkte und der Agrarpolitik. Die Ergebnisse zeigen, dass unter Berücksichtigung der bisherigen Maßnahmen die Wasserqualitätsziele in Niedersachsen bis 2021 nicht flächendeckend erreicht werden. Als ergänzende Maßnahmen zeigen Agrarumweltmaßnahmen, die auf eine Reduktion der Stickstoffbilanzüberschüsse zur Verbesserung der Wasserqualität abzielen, in einigen Regionen gute Reduktionspotenziale. In anderen Regionen wäre eine Ausweitung auf die gesamte landwirtschaftliche Fläche jedoch nicht ausreichend, um die Qualitätsziele zu erreichen. Insbesondere in diesen Regionen ist aufgrund einer intensiven landwirtschaftlichen Produktion, hoher Produktionserlöse und des Flächennutzungsdrucks eine Zunahme der bisherigen Förderflächen nicht realistisch. Es müssen daher weitere Handlungsoptionen in Betracht gezogen werden, um die gesetzten Ziele zu erreichen.

ISBN
978-3-86576-153-8
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Thünen Report ; No. 37

Classification
Landwirtschaft, Veterinärmedizin
Subject
Niedersachsen
Wasserrrahmenrichtlinie
Nährstoffüberschüsse
Nährstoffkonzentrationen
Nährstofffrachten
Handlungsbedarf
Agrarumweltmaßnahmen
Lower Saxony
Water Framework Directive
nutrient surpluses
nutrient concentrations
nutrient loads
reduction demand
agri-environmental measures

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Ackermann, Andrea
Heidecke, Claudia
Hirt, Ulrike
Kreins, Peter
Kuhr, Petra
Kunkel, Ralf
Mahnkopf, Judith
Schott, Michael
Tetzlaff, Björn
Venohr, Markus
Wendland, Frank
Event
Veröffentlichung
(who)
Johann Heinrich von Thünen-Institut
(where)
Braunschweig
(when)
2015

DOI
doi:10.3220/REP1450256145000
Handle
URN
urn:nbn:de:gbv:253-201512-dn056089-3
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bericht

Associated

  • Ackermann, Andrea
  • Heidecke, Claudia
  • Hirt, Ulrike
  • Kreins, Peter
  • Kuhr, Petra
  • Kunkel, Ralf
  • Mahnkopf, Judith
  • Schott, Michael
  • Tetzlaff, Björn
  • Venohr, Markus
  • Wendland, Frank
  • Johann Heinrich von Thünen-Institut

Time of origin

  • 2015

Other Objects (12)