Bucheinband

Bucheinband

Mittelfeld und Randstreifen des Einbandes sind mit profiliertem Streicheisen mehrfach unterteilt. Die Linienführung zur Mitte erscheint perspektivisch. Um Kreise, die in Reihen auf gepunztem Grund liegen, wurden Lilien auf glatte Flächen gestempelt. Die äußere, breite Randzone zeigt Szenen einer Treibjagd mit Hasen, Wildschweinen und Hirschen, die gehetzt von einem Hund, gegen ein Netz getrieben werden. An gleicher Stelle erscheint auf der Rückseite ein Fries mit Blumenranken. Die lilienförmigen Eckbeschläge sind getrieben, graviert und mit der Umschrift "Augspurg / mais[...]" versehen. Ein gebuckelter Besatz schmückt die Mitte des Vorderdeckels. Als Schließe wurde ein Stück Messingband mit Schriftzeichen verwendet. Der Buchrücken besitzt drei erhabene Doppelbünde, die Zwischenfelder sind mit Lilien bedruckt. Der Titel ist aufgeklebt, ebenso auf dem Vorderdeckel. Der Einband stammt aus dem Kloster Benediktbeuren und enthält die 1504 in Paris gedruckten Werke des Johann Ludovicus Vivaldus. EM

Fotograf*in: Lothar Lambacher / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventarnummer
F 1313
Maße
Höhe x Breite x Tiefe: 22,5 x 14,5 x 6,3 cm
Material/Technik
Braunes Kalbleder über Holz, Blinddruck und Pressung, Messingbeschläge

Klassifikation
Bucheinband (Buch / Buchteil) (Objektgattung)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Süddeutschland (Augsburg?)
(wann)
nach 1504

Rechteinformation
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bucheinband

Entstanden

  • nach 1504

Ähnliche Objekte (12)