Urkunde
Das so genannte hornsbergische Gut, das ohne Zustimmung des Lehnsherrn von den von Eschwege an die von Baumbach gekommen war, zuerst 1642 als Mitg...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 1634
- Alt-/Vorsignatur
-
A I u, von Baumbach sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Baumbach, Nr. 26
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Wilhelm Ludwig von Baumbach, Sohn des verstorbenen Wilhelm Ludwig von Baumbach, seine Brüder Karl und Friedrich von Baumbach, und für die minderjährigen Ernst und Ludwig von Baumbach ihr Vormund Reinhard Wilhelm von Baumbach und weitere namentlich genannte Personen
Siehe zum Umfang des hornsbergischen Guts die Familie von Eschwege, Urk. 14. Nrr. 1616-1628.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Das so genannte hornsbergische Gut, das ohne Zustimmung des Lehnsherrn von den von Eschwege an die von Baumbach gekommen war, zuerst 1642 als Mitgift der Schwester des Reinhard Wilhelm von Baumbach, die mit Georg Adam von Baumbach zu Nentershausen verheiratet war. Danach war es im Besitz von Caspar Burkhard von Baumbach. Von den Vormündern der Töchter des Letztgenannten kauften es darauf die Brüder Hans Ludwig von Baumbach, hessischer Generalmajor, und Hermann von Baumbach.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann Nicolas Grandidier
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe B >> Ba >> Baumbach, von >> 1770-1779
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1770 Dezember 13
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1770 Dezember 13