Arbeitspapier
Kyoto-Protokoll, Wettbewerb und WTO-Handelssystem
Es wird häufig angenommen, dass nationale und grenzüberschreitende Klimapolitik, die aufgrund des Kyoto-Protokolls in den Industriestaaten eingeführt wird, durch die Einschränkung der Nutzung fossiler Energieträger ökonomische Kosten verursacht. Damit kann es zwischen den emissionsintensiven Industrien der Staaten, die Kyoto-Ziele umsetzen müssen, und denen der Staaten ohne eine solche Verpflichtung zu Wettbewerbsverzerrungen kommen. Langfristig kann jedoch technologischer Fortschritt die Klimaschutzkosten signifikant senken und dadurch die Wettbewerbsverzerrung mindern. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass die kurzfristigen Wettbewerbsverzerrungen aufgrund einer differenzierten Einführung klimapolitischer Instrumente je nach Sektor durchaus beträchtlich sein können. Vor diesem Hintergrund erscheint es wahrscheinlich, dass die betroffenen Staaten in Erwägung ziehen, nationale klimapolitische Instrumente einseitig handelspolitisch zu flankieren. Eine weitere Schnittstelle zwischen WTO-Handelsregeln und klimapolitischen Instrumenten könnte darüber hinaus durch die Kyoto-Instrumente selbst geschaffen werden. Es ist vorstellbar, dass die Kyoto-Instrumente durch die Schaffung einer neuen internationalen Handelsplattform in Form der Emissionseinheiten handelspolitische Konsequenzen haben. Die politische Koordination zwischen Kyoto-Protokoll und WTOHandelssystem ist daher eine notwendige Voraussetzung, um klare Rahmenbedingungen für die Implementierung klimapolitisch motivierter handelspolitischer Maßnahmen sowie der Kyoto-Instrumente zu schaffen. Dies sollte im Rahmen der laufenden Doha-Runde mit berücksichtigt werden.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: HWWA Discussion Paper ; No. 215
- Classification
-
Wirtschaft
Trade and Environment
Energy, Environmental, Health, and Safety Law
International Law
International Linkages to Development; Role of International Organizations
- Subject
-
internationale Klimapolitik
Wettbewerb
internationale Handelsregeln
politische Koordination
Klimaschutz
Umweltabkommen
Umweltzertifikat
Internationaler Wettbewerb
Strategische Handelspolitik
WTO-Regeln
Internationale Handelspolitik
Welt
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Shin, Soonjae
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Hamburg Institute of International Economics (HWWA)
- (where)
-
Hamburg
- (when)
-
2003
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:43 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Shin, Soonjae
- Hamburg Institute of International Economics (HWWA)
Time of origin
- 2003