Archivale

Briefe der Maria Magdalena Karoline Katharina von Tucher, geb. von Grundherr, an ihre Tochter Marie Theresia Karoline Katharina von Grundherr (5) nebst Beilagen

Enthält:
Briefe der Maria Magdalena Karoline Katharina von Tucher, geb. von Grundherr, an ihre Tochter Marie Theresia Karoline Katharina von Grundherr (16/8; 1834-1905; JL/1.A).
1872 Janaur 10: Brief aus Nürnberg an Marie (in Schweinfurt).
Schreiberin war bei Susanne (Hegel) in E(rlangen).

1872 Januar 20: Brief aus Nürnberg an Marie.

1872 Februar 13: Brief aus Nürnberg an Marie.
Hegels aus Erlangen und Adolph Grundherr besuchen heute den Faschingsball im Museum.

1872 Februar 23: Brief aus Nürnberg an Marie.
Schreiberin erfuhr durch Max (v. Crailsheim) von der Pensionierung des (Urban Karl) August. Der Tuchergarten ist leider für 1200 Gulden vermietet.

1872 Februar 27: Brief aus Nürnberg an Marie.

Undatiert, etwa nach vorigem: Brieffragment.
Karl (= Friedrich Wilhelm Georg Karl Grundherr) ist an Gelbsucht erkrankt. - Frage, wo Adressatin und Ehemann wohnen werden. Es sieht ja fast so aus, als werden sie aus ihrem bisherigen Haus vertrieben.

1872 März 4: Brief aus Nürnberg an Marie.

1872 März 16: Brief aus Nürnberg an Marie.
Luischen (Hegel) in Erlangen hat sich mit dem dortigen Physikprofessor Eugen (von) Lommel verlobt!
Dabei:
1872 März 16: Brief der Susanna (Hegel) aus Erlangen an ihre Mutter.
Einladung an die Adressatin.

1872 März 28: Brief aus Nürnberg an Marie.

1872 April 10: Brief aus Nürnberg an Marie.

1872 April 22: Brief aus Nürnberg an Marie.
Dank der tatkräftigen Hilfe des Sohnes Friedrich (Wilhelm Sigmund) der Schreiberin wird der Umzug der Adressatin (nach Nürnberg, s. Bemerkungen) bald vonstatten gehen.

1872 Mai 5: Brief aus Nürnberg an Marie.
Der Umzug ist in vollem Gange. Etliches wurde versteigert.

Undatiert, etwa nach vorigem: Brieffragment.
Die Wohnung ist ab dem 6. bezugsfertig.

Undatiert, etwa Zeitraum wie vor: Brieffragment.
Erwähnung des 6. Mai (!), ab welchem die Wohnung bezogen werden kann.
Dabei:
Zettel: Ich thu's gewiß nimmer daß ich nur 1/2 Blättchen nehme wenn ich an eins der Kinder schreibe

1872 Juni 21: Brief aus (Schloss) Schney an Marie (in Nürnberg).

1872 Juli 31: Brief aus Schney an Marie.
Schreiberin reiste über Bamberg und Lichtenfels an, wo sie U(lrich v. Brockdorff) abholte. Caroline (v. Brockdorff) und Kind erwähnt. Schreiberin hält sich hier zusammen mit den Kindern und Enkeln auf.

1872 August 29: Brief aus Kohlgrub an Marie.

1872 September 9: Brief aus Kohlgrub an Marie.
Darin: Zeilen in Kinderschrift von Gustav gen. Gusti (Grundherr?).

1872 September 26: Brief aus Kohlgrub an Marie.

1872 Oktober 5: Brief aus Augsburg an Marie.
Dank für Geburtstagswünsche.

1872 Oktober 7: Brief aus Augsburg an den Sohn Friedrich (Wilhelm Sigmund in Dormitz, s.u.).
Dank für Geburtstagswünsche. - Schreiberin ist bei Louis (= Georg Karl Ludwig) und Luise untergebracht. Die Garnison (Ludwigs) wurde von M(ünchen) nach A(ugsburg) verlegt.

1872 Oktober 8: Brief aus Augsburg an Marie.

1872 Oktober 10: Brief des Friedrich (Wilhelm Sigmund Tucher) aus Dormitz an seine Schwester Marie.
Anbei ein Brief der Mutter. Ein Zusammentreffen wird wohl nicht möglich sein.

1872 November 4: Brief aus Ingolstadt an Marie.

1872 Dezember 27: Brief aus Augsburg an Marie.
Hat hier Weihnachten verbracht. - Schellhorn hatte vor der Abreise noch eine Lieferung versprochen, aber nicht eingehalten. Adressatin erkundige sich doch gelegentlich bei Schellhorn - Seilersgasse (= Friedrich Sch., Burgschmietstraße 22), neben (der Gießerei) Lenz und Herold.

Archivaliensignatur
E 29/II Nr. 2800
Umfang
Umfang/Beschreibung: 28 Prod
Sonstige Erschließungsangaben
Bemerkungen: Acc.-Nr. D 2/2012

Bemerkungen: Aus dem Besitz von Frau Hildegard Erika Melitta von Schweinichen, geb. von Tucher (18/10

Bemerkungen: *1937

Bemerkungen: JL/1.A)

Bemerkungen: Prod. 8: Der Bräutigam der Luise Hegel wurde zwar erst 1892 geadelt (NDB), hier aber schon mit dem Prädikat verzeichnet

Bemerkungen: Prod. 12: Lt. Nr. 2801 wohten Grundherrs damals Albrecht-Dürer-Platz

Bemerkungen: Schney: Das Schloss damals noch im Besitz der Familie v. Brockdorff

Indexbegriff Person: Brockdorff, Karoline Maria von - geb Tucher

Indexbegriff Person: Brockdorff, Ulrich Caj Maria Christian Wilhelm August von

Indexbegriff Person: Crailsheim, Max von

Indexbegriff Person: Grundherr, Adolf

Indexbegriff Person: Grundherr, August

Indexbegriff Person: Grundherr, Karl = Friedrich Wilhelm Georg Karl

Indexbegriff Person: Grundherr, Marie Theresia Karoline Katharina geb von Tucher

Indexbegriff Person: Grundherr, Urban Karl August

Indexbegriff Person: Hegel, Karl Friedrich Wilhelm Dr.

Indexbegriff Person: Hegel, Luise verl Lommel

Indexbegriff Person: Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette geb Tucher

Indexbegriff Person: Lenz und Herold

Indexbegriff Person: Loeffelholz, Georg Karl Ludwig

Indexbegriff Person: Loeffelholz, Louis = Georg Karl Ludwig

Indexbegriff Person: Loeffelholz, Luise = Luise Karoline Marie Ernestine geb Tucher

Indexbegriff Person: Loeffelholz, Luise Karoline Marie Ernestine geb Tucher

Indexbegriff Person: Lommel, Eugen von Prof

Indexbegriff Person: Schellhorn, Friedrich

Indexbegriff Person: Tucher, Friedrich Wilhelm Sigmund

Indexbegriff Person: Tucher, Maria Magdalena Karoline Katharina, geb. von Grundherr

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Einzelne Personen (geordnet nach dem Stammbaum)

Kontext
Tucher/Gesamtgeschlecht und Jüngere Linie/Akten und Rechnungen
Bestand
E 29/II Tucher/Gesamtgeschlecht und Jüngere Linie/Akten und Rechnungen

Indexbegriff Sache
Briefwechsel Maria Magdalena Karoline Katharina von Tucher
Verwandtenbesuch
Faschingsball
Gesellschaft Museum
Pensionierung
Vermietung
Tuchergarten - der alte
Krankheit
Gelbsucht
Verlobung
Physikprofessor
Professor, Erlangen
Einladung
Umzug
Versteigerung
Brieffragment
Kinderschrift
Garnison Verlegung
Weihnachten
Lieferung
Lieferverzug
Gießerei
Indexbegriff Ort
Albrecht-Dürer-Platz
Augsburg
Bamberg
Burgschmietstr. 22
Dormitz
Erlangen
Gesellschaft Museum
Kohlgrub
Lichtenfels
München
Schney, Schloss
Schweinfurt
Seilersgasse = Burgschmietstr
Tuchergarten - der alte

Laufzeit
10.01.1872 - 27.12.1872

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 13:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 10.01.1872 - 27.12.1872

Ähnliche Objekte (12)