Bestand

Justizministerium I (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
1910 vom Justizministerium abgegeben.
Inhalt und Bewertung
Enthält: 1. Generalakten mit den Rubriken: Ablösungsgesetze; Asyl; Bettler; Beifallsbezeugungen; Bigamie; Bittschriften; Blutschande; Brandstiftung; Bücherzensur; Bürosystem; Burgfrieden; Enlassung von Beamten; Deutsches Reich (Deutscher Bund); Disziplinarstrafbefugnis; Folter (Tortur); Frondienste; Hochverrat; Körperschaften (Corporationen); Kriminalanstalten, -kommissionen, -gerichtsbarkeit, -gesetzgebung; Lehengüter; Leibeigenschaft; Losungsrecht; Monopole; Münzwesen; Organisationsvollziehungskommission; Patrimonialverhältnisse; Polizeibehörden; Randgruppen; Rechtspflege; Reichsversammlung; Reichsgericht und Reichskammergericht; Staatsorganisation; Strafgesetzbuch, -prozessordnung; Zehntsachen; Züchtigung. 2. Akten betr. ehemalige Gerichtsbehörden: Justiz- bzw. Oberjustizkollegien; Tutelarrat; Kriminaltribunal und -ämter; Ober-, Unter- und Stabsämter; Justiz-Retardaten-Kommission Rottenburg; Patrimonialgerichte; Gerichtsbarkeit der fürstlichen Häuser Hohenlohe und Thurn und Taxis; Oberhandelsgericht und Handelsgerichte; Kreisstrafgerichte; Konsulentenkollegium; Revisorium. 3. Spezialakten mit den Rubriken: Aufruhr; Münzverbrechen; Staatsverbrechen; Tötung. 4. Sonstiges (insbes. Personalsachen).

1. Behörden- und Registraturgeschichte: Eine ausführliche Darstellung der Geschichte des Justizministerium sowie eine tabellarische Aufbereitung der vorgefundenen Registraturverhältnisse findet sich im Vorwort von Prof. Dr. Paul Sauer zum Bestand E 302 aus dem Jahre 1973, auf das an dieser Stelle verwiesen werden soll.

2. Bestandsgeschichte und Bearbeiterbericht: Die erste Ablieferung von Akten des württembergischen Justizministeriums an das Stuttgarter Staatsarchiv erfolgte im Januar 1910. Der Bestand erhielt die Signatur E 301 und wurde noch im selben Jahr von Philipp Schramm in einem handschriftlichen Repertorium erfasst, welches bis zur Neuerschließung in Gebrauch war. Er gliederte den Bestand in vier Hauptrubriken, die wiederum in Unterrubriken gegliedert waren: I: Generalia: Ablösungsgesetze; Administrativ-Justiz; Advokaten; Asyle; Bettler; Beifallsbezeugungen; Bigamie; Bittschriften; Blutschande; Brandstiftung; Bücherzensur; Bureausystem; Burgfrieden; Cassation; Corporationen; Criminalanstalten, -kommissionen, -gerichtsbarkeit, -gesetzgebung; Deutsches Reich (Deutscher Bund); Disziplinarstrafbefugnis; Frondienste; Hochverrat; Hypothekenkommission; Lehengüter; Leibeigenschaft; Losungsrecht; Monopole; Münzwesen; Novalzehnten; Patrimonialverhältnisse; Polizeibehörden; Organisationsvollziehungskommission; Oberjustizrevision; Rechtspflege; Reichsversammlung; Reichsgericht und Reichskammergericht; Staatsorganisation; Strafgesetzbuch, -prozeßordnung; Tortur; Vaganten und Jauner; Zehnten; Züchtigung II. Akten ehemaliger Gerichtsbehörden Justiz- bzw. Oberjustizkollegien; Tutelarrat; Kriminaltribunal und -ämter; Ober-, Unter- und Stabsämter; Justiz-Retardaten-Kommission Rottenburg; Patrimonialgerichte; Gerichtsbarkeit der fürstlichen Häuser Hohenlohe und Thurn und Taxis; Oberhandelsgericht und Handelsgerichte; Kreisstrafgerichte; Konsulentenkollegium; Revisorium III. Spezialia: Aufruhr; Münzverbrechen; Staatsverbrechen; Tötung IV. Sonstiges (insbesondere Personalsachen) Bislang setzte sich der Bestand aus relativ großen Akteneinheiten bzw. -büscheln zusammen, die oft aus mehreren der ursprünglich im Ministerium angelegten Akteneinheiten bestanden. Im Findbuch waren bisher unter einer einzigen Bestellsignatur mehrere Titelaufnahmen vereinigt. Dieser Umstand und auch die Tatsache, dass das noch in deutscher Handschrift erstellte Repertorium im Zeitalter der Online-Findbücher für den Benutzer im Lesesaal nicht mehr ausreichend erschien, ließ eine Neuverzeichnung sinnvoll erscheinen. Die Optimallösung dabei wäre die Vereinigung mit Bestand E 302 (Justizministerium II) gewesen, der den gleichen Zeitraum abdeckt, aber noch darüber hinaus geht und auch noch wesentlich umfangreicher ist. Hier lag allerdings bereits ein neueres maschinenschriftliches Findbuch von Paul Sauer u. a. vor, das den archivfachlichen Grundsätzen bereits genügte. Auf die Vereinigung der beiden Bestände wurde mit der damals sicherlich angebrachten Begründung verzichtet, dass die Bestände E 301 und E 303a bereits in wissenschaftlichen Werken häufig zitiert wurden. Unter den heutigen Erfordernissen der Informationstechnologie, aber auch der Bestandserhaltung - eine Verpackung des Bestandes in Archivboxen war bei den neu geschaffenen kleineren Archivalieneinheiten in Form der ursprünglich im Ministerium entstandenen Sachakten einfacher - erfolgte dann aber doch die Entscheidung zur konsequenten Neuverzeichnung. Bereits bei der Verzeichnung von Bestand E 302 war von Paul Sauer auf die vor allem in Bestand E 301 vorhandenen Fremd- bzw. Nebenprovenienzen, insbesondere verschiedene Kommissionen, aufmerksam gemacht worden. Die betroffenen Unterlagen wurden nun während der Verzeichnungsarbeiten aus dem Bestand entnommen und als neue Bestände E 305/1 bis E 305/6 aufgestellt. Die Verzeichnung des verbliebenen Bestandes erfolgte auf Grundlage der vom Ministerium formierten Sachakten, wie sie sich größtenteils auch in der Quadrangulierung widerspiegelt. Einige große Büschel, insbesondere bei den Unterlagen zur Abfassung eines Strafgesetzbuches und einer Strafprozessordnung, wurden auch rein aus Verpackungsgründen geteilt. Dies wird dann anhand der fortlaufenden Quadrangulierung deutlich. Die in der früheren Ministerialregistratur übliche Rubrikenordnung, die 1910 von Philipp Schramm übernommen worden war, wurde bei der Neubearbeitung sprachlich modernisiert und in Einzelfällen auch modifiziert. Die ursprünglich verwendeten Schlagworte stehen dabei in Klammer. So wurden z. B. die Rubriken "Novalzehnt" und "Zehnten" unter "Zehntsachen" zusammen gefasst, die Rubriken "Bettler" und "Vaganten und Jauner" unter "Randgruppen". Einige Rubriken, die früher unter dem Buchstabe C geführt wurden (z. B. Criminalgesetzgebung), werden jetzt unter dem Buchstaben K aufgeführt. Die besonders umfangreichen Rubriken "Strafgesetzbuch" und "Strafprozessordnung" wurden nochmals untergliedert, um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Bei den eigentlichen Titelaufnahmen konnte in vielen Fällen auf diejenigen von Philipp Schramm zurück gegriffen werden. Oftmals erschien jedoch eine nähere Beschreibung durch die damals noch nicht üblichen Enthält- und Darin-Vermerke angebracht. Völlig neu erstellt wurde hingegen das Register, da ein Abgleich mit dem separat beigelegten handschriftlichen Register eher mit höherem Aufwand verbunden gewesen wäre. Angesichts eines nicht unbeträchtlichen Anteils an Zeitungen und Druckschriften wurde auch ein Sachindex angelegt. Die Verzeichnungsarbeiten am Bestand erfolgten im Zeitraum von März bis Dezember 2005 durch den Unterzeichneten. Die Verpackung besorgte Rudolf Bezold. Der verbliebene Bestand umfasst nach Herauslösung der Kommissionsakten (insgesamt 12,5 lfd. m) und der Kassation einiger Duplikate von Druckschriften (0,1 lfd. m) nunmehr 930 Aktenbüscheln bzw. 16,7 Regalmeter. Stuttgart, im Dezember 2005 Johannes Renz

Stadt- und Landkreise (KFZ-Kennzeichen):
A Stadt- ud Landkreis Augsburg (Bayern)
AA Ostalbkreis (Aalen)
AN Landkreis Ansbach (Bayern)
B Stadtkreis Berlin
BB Landkreis Böblingen
BC Landkreis Biberach
BL Zollernalbkreis (Balingen)
BS Landkreis Braunschweig (Niedersachsen)
CW Landkreis Calw
DA Landkreis Darmstadt-Dieburg (Hessen)
DD Landkreis Dresden (Sachsen)
DÜW Bad Dürkheim / Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz)
ES Landkreis Esslingen
F Stadtkreis Frankfurt am Main (Hessen)
FB Wetteraukreis (Friedberg / Hessen)
FDS Landkreis Freudenstadt
FN Bodenseekreis (Friedrichshafen)
GI Landkreis Gießen (Hessen)
GP Landkreis Göppingen
HDH Landkreis Heidenheim
HI Landkreis Hildesheim (Niedersachsen)
HN Stadt- und Landkreis Heilbronn
J Jena (Thüringen)
KA Stadt- und Landkreis Karlsruhe
KN Landkreis Konstanz
KS Landkreis Kassel (Hessen)
KÜN Hohenlohekreis (Künzelsau)
LB Landkreis Ludwigsburg
LDK Lahn-Dill-Kreis (Wetzlar / Hessen)
M Stadtkreis München (Bayern)
MZ Stadtkreis Mainz und Landkreis Mainz-Bingen (Rheinland-Pfalz)
NW Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz)
OA Landkreis Oberallgäu (Sonthofen / Bayern)
OG Ortenaukreis (Offenburg)
PF Stadtkreis Pforzheim, Enzkreis
RA Landkreis Rastatt
RT Landkreis Reutlingen
RV Landkreis Ravensburg
RW Landkreis Rottweil
S Stadtkreis Stuttgart
SHA Landkreis Schwäbisch Hall
SIG Landkreis Sigmaringen
SN Landkreis Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern)
TBB Main-Tauberkreis (Tauberbischofsheim)
TÜ Landkreis Tübingen
TUT Landkreis Tuttlingen
UL Stadtkreis Ulm, Alb-Donau-Kreis
VS Schwarzwald-Baar-Kreis (Villingen-Schwenningen)
WN Rems-Murr-Kreis (Waiblingen)
WÜ Landkreis Würzburg (Bayern)

Sonstige Abkürzungen:
Bd., Bde. Band, Bände
Bü Büschel
bzw. beziehungsweise
F., Fasz. Faszikel
ff. folgende
fl. Gulden
Gen. Generalia
lfd. m laufende Meter
Nr. Nummer
Qu. Quadrangel
S. Seite
Schr. Schriftstück(e)
u. a. unter anderem
v. a. vor allem
z. B. zum Beispiel

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 301
Umfang
931 Büschel

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 >> Justizministerium >> Ministerium und württembergische Justizverwaltung

Bestandslaufzeit
1807-1879

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1807-1879

Ähnliche Objekte (12)