Band (Objektgattung)
Elastisches Rips-Band
Elastisches Rips-Band in rot-schwarz von der Bandweberei Büsgen in Wuppertal mit einer weichen Seite, die das direkte Tragen auf der Haut erleichtern soll.
Kontext: Mit Rips wird die Bindung der Kett- und Schußfäden zueinander bezeichnet, bei der sich charakteristische Quer- oder Längsrippen im Gewebe bilden, die der Bindungsart ihren Namen gaben. Unterschiedliche Rips-Bindungen können verschieden aussehende Arten von Rippen erzeugen, die für unterschiedliche Produkte verwendet werden und wurden. So waren abgerundete Rippen als Zierelement vor allem bei Herrenhut- und Gürtelbändern beliebt, während flache Rippenmuster allen voran bei Damenbändern (Ottoman-Bändern) bevorzugt wurden. Von großer funktionaler Bedeutung war die Rips-Bindung aufgrund der sich mit ihr bietenden Elastizität für die Produktion von Strumpfbändern und Bindungsbändern (z.B. Hosenträger). Andere Rips-Bindungen können eine hohe Zugkräftigkeit hervorrufen und wurden somit bei Schuhschleifen und anderen Bändern mit hoher erforderlicher Reißkraft eingesetzt. Heute werden elastische Rips-Bänder vor allem aus Polyester und Latex hergestellt. Sie finden Verwendung in der Unterwäsche-Herstellung und bei Kleidungsabschlüssen, die oftmals direkt auf der Haut getragen werden.
Farbe: rot; schwarz
Erhaltungszustand: exzellent
- Standort
-
LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Inventarnummer
-
2013/99.5
- Maße
-
Gesamt: Breite: 3,8 cm; Tiefe: 13 cm
- Material/Technik
-
Kunststoff (Band); Gummi (Material) (Band); gewebt (Band)
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Bänder und Bandmuster
- Klassifikation
-
Objekt (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Bandweberei (Verfahren)
Schlagwort: Ripsbindung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Bandweberei Büsgen (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
- (wo)
-
Wuppertal
- (wann)
-
1980 - 2009
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:03 MESZ
Datenpartner
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Band (Objektgattung)
Beteiligte
- Bandweberei Büsgen (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
Entstanden
- 1980 - 2009