Kindheit als praktizierte Differenz. Sportpädagogik und neue Kindheitsforschung
Abstract: Dieser Beitrag möchte empirische Potentiale von auf Generationalität abzielenden »Pragmas der neuen Neuen Kindheitsforschung« (Eßer, 2017) sichtbar machen und für eine empirische Sport- und Bewegungspädagogik diskutieren. Dazu soll zunächst eine knappe Darstellung der Geschichte und Epistemologie neuer Kindheitsforschung dargestellt werden. Anschließend wird anhand eines Falles die Bedeutung von generationalen Ordnungen kontextspezifisch anhand eines ethnographischen Fallbeispiels exemplarisch diskutiert. (DIPF/Orig.)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
In: Schwier, Jürgen [Hrsg.]; Seyda, Miriam [Hrsg.]: Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter. Neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Sportpädagogik. Bielefeld : transcript Verlag 2022, S. 89-100. - (Pädagogik). ISBN 978-3-8394-5846-4; 978-3-8376-5846-0
ISSN: 2703-1047
ISSN: 2703-1055
- Schlagwort
-
Kind
Sportpädagogik
Kindheitsforschung
Differenz
Generation
Sozialisation
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt
- (wer)
-
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- (wann)
-
2022
- Urheber
-
Meyer, Rudolph
- DOI
-
10.25656/01:30792
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-307922
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:23 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Meyer, Rudolph
- DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Entstanden
- 2022