Druckgraphik
[Christus am Ölberg; The Agony in the Garden; Jésus Christ dans le jardin des olives]
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
Rembrandt AB 3.96
- Weitere Nummer(n)
-
5443 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 111 mm (Platte)
Breite: 84 mm
Höhe: 116 mm (Blatt)
Breite: 89 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: August Vasel, Lugt 191 [Sammlermarke]; Rud. Dietze, Lugt 2197 [Sammlermarke in Blau]; Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Lugt 1632 [Sammlermarke], Lugt 2398 [Tilgungsstempel]; Adam Gottlieb Thiermann, Lugt 2434 [Sammlermarke]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [25, Rembrandt, text].II.213.269; [25, Rembrandt, plates].III.64.269
beschrieben in: TIB, S. L.61.75
beschrieben in: Wurzbach, S. II.426.75
beschrieben in: Bartsch 1797 (Rembrandt), S. 78.75
beschrieben in: Vasel 1903, S. 4565
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Apostel
Christus
Engel
Gebet
Heiliger
Mann
Ölberg
ICONCLASS: Landschaft mit Ruinen
ICONCLASS: die Agonie Christi; ein oder mehrere Engel erscheinen mit Kelch und/oder Kreuz, um ihn zu trösten
ICONCLASS: die Agonie Christi; drei (oder elf) Apostel schlafen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1652
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Dietze, Rud. (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Rembrandt (Stecher)
- Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
- Dietze, Rud. (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Entstanden
- 1652