Münzen
Hamburg: Doppelschilling 1524
Am 08.09.1965 wurde im Norden der Stadt Pritzwalk ein bedeutender Münzhort entdeckt. Die Sammlung umfasste 785 polymorphe Silbermünzen. Die Fundstelle befand sich etwa 250 m westlich der Fernverkehrsstraße 103 Pritzwalk- Rostock und etwa 2800 m nördlich der Stadtmitte Pritzwalk. Die vierjährige Forschung von Dr. Lore Börner und Prof. Dr. Suhle im Münzkabinett des Instituts für Ur- und Frühgeschichte Potsdam ergaben, dass die jüngsten Münzen aus dem Jahr 1600 stammen. Die Deponierung auf Siedlungsfernem Gelände muss also in der Zeit danach erfolgt sein. Die meisten Münzen wurden in norddeutschen Hansestädten geprägt. Manche kamen auch aus anderen Regionen.
- Location
-
Museumsfabrik Pritzwalk
- Collection
-
Der Münzhort vom Sommersberg
- Inventory number
-
005.00483.02
- Measurements
-
Durchmesser: 28,5441 mm, Gewicht: 3,76 g, Stempelstellung: 10 h
- Material/Technique
-
Silber / geprägt
- Inscription/Labeling
-
Vorderseite: MONE ?OVA ?HAM BVR Rückseite: ??A ?ONSERVA 4Z NOS
- Related object and literature
-
Gaed. 752 aber MONE
Börner, Lore, 1979: Fünf im Münzkabinett bearbeitete spätmittelalterliche und neuzeitliche Münzfunde. In: Forschungen und Berichte der Staatlichen Museen zu Berlin ; Bd.19, Berlin, S. 139-145
Gaedechens, Otto Christian, 1850-1876: Hamburgische Münzen und Medaillen, 2. u. 3. Abt., Hamburg
- Subject (what)
-
Münze
Silber
Heraldik
Taler
- Subject (where)
-
Hamburg
- Event
-
Fund
- (where)
-
Pritzwalk
- (when)
-
08.09.1965
- Rights
-
Museumsfabrik Pritzwalk
- Last update
-
28.03.2025, 10:02 AM CET
Data provider
Museumsfabrik Pritzwalk. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münzen
Time of origin
- 08.09.1965