- Location
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- AB 155157 (5)
- VD 18
-
11125985
- Extent
-
31 S. ; 4°
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
[Signatum Cölln an der Spree, den 16ten Decembr. 1702. Friderich. ...]
- Keyword
-
Sachenrecht
Privatrecht
Recht
- Contributor
- Published
-
Halle : Salfeld , 1704
- Sponsorship
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/54706
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-431688
- Last update
-
02.06.2025, 12:29 PM CEST
Data provider
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verordnung ; Monografie
Associated
Time of origin
- Halle : Salfeld , 1704
Other Objects (12)
Sr. Königl. Majestät in Preussen, und Churfl. Durchlauchtigkeit zu Brandenburg, ... Erklärtes und Erneuertes Mandat, Wider die Selbst-Rache, Injurien, Friedens-Stöhrungen und Duelle : de dato den 28. Junii, M DCC XIII. Worinnen das vorhero am 6. Aug. 1688. ergangene, theils wiederholet, theils in einigen Puncten erklähret und erläutert, auch geändert wird
Formular Der Notification Welche Der Allerdurchlauchtigste, Großmächtigste Fürst und Herr, Herr Friderich Wilhelm, König in Preussen ... Wegen des betrübten ... Hintrits aus dieser Sterblichkeit, Dero nunmehr in Gott ruhenden Herrn Vaters ... Friderichs, Königs in Preußen ... Von denen Cantzeln in allen Dero Landen thun lassen
Christian Thomasens, Königl. Preuß. Geheimbten Raths, Directoris und Professoris Primarii der Friedrichs Universität, wie auch der Juristen Facultät daselbst Ordinarii, Von Der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben, Als dem eintzigen Mittel zu einem glückseeligen, galanten und vergnügten Leben zugelangen, Oder: Einleitung Der Sitten-Lehre ; Nebst einer Vorrede, Jn welcher unter andern der Verfertiger der curiösen Monatlichen Unterredungen freundlich erinnert und gebeten wird, von Sachen, die er nicht verstehet, nicht zu urtheilen, und den Autoren dermahleins in Ruhe zu lassen
Als Der weyland Hoch-Edle Herr, Herr Philipp Ernst Erpel, Wohl-meritirter erster Vorsteher der Reformirten Teutschen Gemeinde, und Hauptmann einer löblichen Pfältzer-Colonie, auch vornehmer Handelsmann und Pfänner allhier [et]c. Den 13 Sept. des 1730sten Jahres Jm 75sten Jahre Seines Ruhmes-vollen Alters das Zeitliche mit dem Ewigen glücklich verwechselt, Und darauf den 15 Ejusdem Unter Hochansehnlichen Leichen-Conduct beerdigt wurde, Wolte Dem Hochseeligen zu letzten Ehren, Dem Hochbetrübten Erpelischen Hause aber Zu einiger Aufrichtung Und zu Bezeigung seiner schuldigsten Compassion nachfolgende Zeilen mit wehmüthigen Hertzen entwerffen /Ein Treu-verbundener Diener