Die Bundestagswahl 2021 auf Twitter

Abstract: Soziale Medien nehmen gerade unter Corona-Bedingungen eine größere Rolle im Wahlkampf ein. Verbunden mit dem innerparteilichen Kampf um die Spitzenkandidaturen, der Zersplitterung des Parteiensystems und einer personalisierten Kanzlerwahl befördert das individualisierte Medium Twitter die Personalisierung des politischen Wettbewerbs. Für eine Analyse der Bundestagswahl stellt sich die Frage, ob es mit Twitterdaten auch möglich ist, Rückschlüsse auf die individuellen politischen Positionen von Bundestagskandidierenden zu ziehen. Anhand der politischen Kommunikation einiger prominenter Spitzenpolitiker:innen werden die zentralen Dimensionen des politischen Raums auf Twitter sichtbar, insbesondere die Neuausrichtung der traditionellen Links-Rechts Dimension

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Die Bundestagswahl 2021 auf Twitter ; number:67 ; year:2022 ; pages:30-38
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
Easy social sciences ; Heft 67 (2022), 30-38

Klassifikation
Politik
Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(wann)
2022
Urheber
Sältzer, Marius
Stier, Sebastian

DOI
10.15464/easy.2022.05
URN
urn:nbn:de:101:1-2022080211252575312313
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Sältzer, Marius
  • Stier, Sebastian
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.

Entstanden

  • 2022

Ähnliche Objekte (12)