Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Von Scholochow zum Schmöker: Heftromanlektüre in den neuen Bundesländern

"Heftromane und Taschenhefte aus traditionellen Verlagen der alten Bundesländer gehören heute auch in der ehemaligen DDR zum alltäglichen Printmedienangebot. Für Leser in den neuen Bundesländern ist der Heftromanmarkt in seiner Komplexität und mit seinen eigenen Gesetzmäßigkeiten relativ neu, andererseits bestand in der DDR trotz Einfuhrverbot und ideologisch-ästhetischer Stigmatisierung als 'imperialistische Massenliteratur' vor allem in Form von Tauschringen ein literarisches Subsystem für Heftromane. An solche literarischen Erfahrungen, an Lesesozialisationen, die länger als die DDR-Geschichte sind und an kulturelle Familientraditionen wird heute zum Teil angeknüpft. Durch diese Faktoren sowie die jahrzehntelange Nichtverfügbarkeit von Reihen, Titeln und Autoren, unterscheiden sich derzeit die Absatzzahlen und Rangplätze von Heftromanen in den neuen Bundesländern erheblich von denen in den alten Bundesländern. Dennoch wirken bei den Lesern soziale und literatursoziologische Besonderheiten aus der DDR-Entwicklung nach, am deutlichsten bei den 30 bis 50jährigen, die ausschließlich eine DDR-(Lese)Sozialisation durchlaufen haben. Unter ihnen finden sich am häufigsten Heftromanleser mit hohen Bildungsabschlüssen, vielfältiger und umfangreicher Lektüre und einem differenzierten Literaturgebrauch." (Autorenreferat)

Von Scholochow zum Schmöker: Heftromanlektüre in den neuen Bundesländern

Urheber*in: Günther, Cordula

Free access - no reuse

Alternative title
From Scholokhov to light reading: reading of novels in the new Bundesländer
ISBN
3-531-12878-7
Extent
Seite(n): 175-179
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Bibliographic citation
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Subject
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Bundesrepublik Deutschland
Literatur
historische Entwicklung
familiale Sozialisation
Rezeption
Trivialliteratur
neue Bundesländer
Leser
soziale Faktoren
Druckmedien
empirisch
empirisch-qualitativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Günther, Cordula
Event
Herstellung
(who)
Rehberg, Karl-Siegbert
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Westdt. Verl.
(where)
Deutschland, Opladen
(when)
1997

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-139264
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Günther, Cordula
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Westdt. Verl.

Time of origin

  • 1997

Other Objects (12)