Urkunden
G. Hainreich d. Ä. von Ortenberch und G. Hainreich d. J. von Ortenberch, ihre Hausfrauen und Erben geben Vlreich dem Gruber, Bürger zu Pazzawe, seiner Hausfrau und ihren Erben eine Schuldverschreibung für 27 Pfund Passauer Pfennig weniger 75 Pfennig mit Rückzahlungstermin zur kommenden Lichtmeß in der Stadt Pazzawe und stellen Vlreich den Frikchendorfer als Bürger, der notfalls einen Diener mit 2 Pferden zum Einlager in der Stadt Pazzawe zu stellen hat. - S 1-2: A 1-2, S 3: der Bürge.
- Reference number
-
Grafschaft Ortenburg Urkunden 137
- Former reference number
-
Zusatzklassifikation: O
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: 3 SP (1 fehlt)
Überlieferung: Ausfertigung
Ausstellungsort: Passau
Literatur: Urkunden-Regest und weiterführende Literaturhinweise bei Friedrich Hausmann: Archiv der Grafen zu Ortenburg. Urkunden (in Tambach und München), Bd. 1: 1142-1400 (Bayerische Archivinventare 42), München 1984.
Originaldatierung: Geben ze Pazzawe ... dez nachsten samtztags nach sand Katerein tag
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1344
Monat: November
Tag: 27
Content Preservation: 1
Kontrolle Rueckgabe: 0
- Context
-
Grafschaft Ortenburg Urkunden >> 1251-1400
- Holding
-
Grafschaft Ortenburg Urkunden
- Date of creation
-
1344 November 27
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:41 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1344 November 27
Other Objects (12)
G. Heinreich d. Ä. von Ortenberch und G. Heinreich d. J. von Ortenberch, ihre Hausfrauen und Erben geben Vlreich dem Grubaer, seiner Hausfrau und ihren Erben eine Schuldverschreibung für 40 Pfund 60 Pfennig Passauer Münze mit Rückzahltermin zu kommender Lichtmeß und stellen dafür als Bürgen ihren Ritter Vlreich von Rumpting, Vlreich den Vrikhendorffer und Nudung den Chirchperger, die notfalls mit 2 Pferden und einem Diener zum Einlager in Pazzaw verpflichtet sind. - S 1-2: A 1-2, S 3: der Ritter Vlreich.
Wernhart der Schyert, seine Frau und Erben verzichten gegenüber seinem Vetter Dietreich Hanns von Sturspach, dessen Frau und Erben auf ihre Ansprüche auf das Schuestellehn zu Stu{e}rspach; Taidinger: Hanns Guntzinger, dzt. Pfleger zu Newn Ortenberch, Pawls der Sta{e}ngel, dzt. Richter zu Ortenberch, Hanns, dzt. Pfleger des G. Etzlein zu Alten Ortenberch, V{e}lreich Geyer, Bürger zu Ortenberch, Vlreich Newno{e}der. S: Gorig zu Newn Ortenberch.
G. Hainreich von Ortenberch, Fr. Agnes G. zu Ortenberch und ihr Sohn G. Alram verpfänden ihrem Pfleger zu Ortenberch, Chvnrat dem Haibech von Achaim, seiner Hausfrau und ihren Erben für 26 Pfund Regensburger Pfennig den Hof Manperig bei Munichtorf a) unter Vorbehalt der Rücklösung jeweils 14 Tage vor oder nach Lichtmeß. - S 1-3. A 1-3.
G. Hainreich zu Ortenberch und Fr. Angnes G. zu Ortenberch sowie ihre Erben verpfänden ihrem Sohn G. Gorig die Ta[verne] und den Brückenzoll zu Maming mit aller Zugehörung, ausgenommen den Hof daselbst, den Hainreich der Polchofer und seine Geschwister innehaben, um 32 Pfund 32 Wiener Pfennig unter Vorbehalt der jederzeitigen Rückösung. - S 1-2: A 1-2.
G. Hainreich von Ortenberch und Fr. Angnes G. zu Ortenberch vergleichen sich mit den Chorherren von Pazzaw über den strittigen Zehnten zu Grauendorf, nachdem ihnen das Domkapitel durch seinen Kellner, Hr. Hainreich Nustorffaer, eine Summe Geld, 2 Dreiling und 1 Fuder "Osterwein" und 1 Lagel "Rainual" gegeben hat. - S: A 2.
Teynhart der Zyntzendorffer, Bürger zu Regensburg(1), bestätigt dem Kloster Wynndberg (Abt Vlreich) den Empfang der schuldigen 12 Pfund Regensburger Pfennig und versichert, keine weiteren Ansprüche mehr zu haben. Teidinger: Hainreich der Chugelmayr, Ammann zu Pondorf(2) und Hainreich von der Lynnden. S: Vlreich auf Tunaw{e}, Probst zu Regensburg(1).
Chunrat der Paschingar, seine Hausfrau und ihre Erben verzichten gegenüber G. Hainreich von Ortenberch, Fr. Angnes G. zu Ortenberch und ihren Erben auf eine Forderung von 120 Pfund Wiener Pfennig mit Toterklärung der diesbezüglichen Urk., nachdem ihnen ein demnächst freiwerdendes Lehen im Wert von 50 Pfund Wiener Pfennig zugesichert wurde. - S: A.
G. Hainreich d. J. von Ortenberch gibt seinem Wirt Vlreich dem Gruber, Bürger zu Pazzawe, seiner Hausfrau und ihren Erben eine Schuldverschreibung über 14 1/2 Pfund Passauer Pfennig, die bis kommende Lichtmeß einzulösen ist, und stellt als Bürgen Hr. Vlreich von Rummting, Hr. Ott den Sturspekch, Walther den Tobler und Vlreich den Vrikchendorffer; bei Terminüberschreitung ist anstatt des G. ein Diener mit 2 Pferden und jeder der Bürgen persönlich mit 2 Pferden zum Einlager in der Stadt Pazzaw verpflichtet. - S 1: A, S 2: Vlreich von Rummting, S 3: Ott der Sturspekch
G. Hainreich zu Ortenberch, seine Hausfrau Fr. Agnez G. zu Ortenberch und ihre Erben stimmen zu, daß ihr Sohn G. Jorg die ihm als Pfand überlassene Taverne und den Brückenzoll zu Mamming mit Zugehörung, ausgenommen den Hof daselbst, an Hr. Hans, Pfarrer zu Stainchirchen, weitergibt. - S: A 1, mit dem sich verbinden G. Hans und G. Etzl zu Ortenberch.
Eb der Octenperger, dzt. Pfleger zu Holtzchirchen, verkauft dem Propst Peter und dem Konvent zu Sant Salutor seine halbe Hube zu Obern Vogloren um 22 Pfund 60 Pfennig Wiener Münze, wobei ein Rückkauf nur 14 Tage vor oder nach der Lichtmeß um die gleiche Summe durch ihn oder G. Hainreich von Ortenberch möglich ist, später aber nicht mehr. - S: Lehnsherr G. Hainreich von Ortenberch.