Archivale
Heinrich von Staufen ("Stouffen") [Ruine bei Staufen i. Breisgau/Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald] verkauft dem Komtur Bruder Egen von Staufen und den Brüdern der Deutschordenskommende ("des Tutschenhuses") in Ulm [abgegangen Bereich Bahnhofstraße 11-13, Bahnhofstraße 5, Parzelle 281/1 und 281/3] den Weiler Goppertsweiler ("Gozbrehtzwiler") [Gde. Neukirch/Bodenseekreis] für 70 Pfund Heller.
- Reference number
-
A Urk., 0059
- Former reference number
-
3060
- Further information
-
Sprache: Deutsch
Ausstellungsort: Ulm
Aussteller: Heinrich von Staufen
Siegler: Heinrich von Staufen (1) und Ludwig von Staufeneck ("Stouffenegge") [Ruine bei Salach/Lkr. Göppingen] (2)
Bürgen/Zeugen: Zeugen: Bruder Sibot aus dem Augustinerchorherrenstift St. Michael zu den Wengen ("in den Wengun") in Ulm, Bruder Konrad von Staufen, Bruder Berthold Muzelin, Konrad der Marner, Andreas der Müller und andere.
Kanzleivermerke: 5 (17. Jh.)
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; 1 + 2 Fragment
Rückvermerke: Inhaltsangaben (15. Jh.)
Bemerkungen: Druck: UUB, Bd. 2, Teil 1, S. 17f., Nr. 13
Regest: Pressel, Deutschhaus, S. 22, Nr. 9
Datum: Daz geschach vnd dirre brief wart gegeben ze Vlme an sant Paules tage, als er becheret wart, 1318.
- Context
-
A Urkunden
- Holding
-
A Urk. A Urkunden
- Date of creation
-
1318 Januar 25.
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:15 PM CEST
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1318 Januar 25.