Journal article | Zeitschriftenartikel

The new institutionalism in the study of authoritarian regimes

Der Verfasser, der die sozialwissenschaftliche Diskussion der Bedeutung von Institutionen in Autokratien auf internationaler Ebene mit angestoßen und vorangetrieben hat, gibt einen fulminanten Überblick über den 'neuen Institutionalismus' in der vergleichenden Autokratieforschung, der Institutionen mit 'demokratischem Anstrich', wie Parteien, Parlamente, Gerichte und Wahlen in nicht-demokratischen Systemen ernst nimmt und systematisch untersucht. Der Autor, der für Autokratien, die Wahlen durchführen, den Begriff des 'elektoralen Autoritarismus' geprägt hat, bietet dabei eine analytische Synthese von vier Kernbereichen der Institutionenanalyse in autoritären Regimen: erstens der Forschung zur Funktionslogik autoritärer Institutionen, zweitens der Forschung zu den institutionellen Grundoptionen von Autokratien, drittens der Forschung zu autoritären Kontrollstrategien in unterschiedlichen institutionellen Feldern und viertens der Forschung zur Spannung zwischen regimestabilisierenden und destabilisierenden Effekten von nominell 'demokratischen Institutionen' in autokratischen Regimen. (ICF2)

The new institutionalism in the study of authoritarian regimes

Urheber*in: Schedler, Andreas

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Weitere Titel
Der Neoinstitutionalismus in der Erforschung von autoritären Regimen
ISSN
1612-9008
Umfang
Seite(n): 323-340
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Totalitarismus und Demokratie, 6(2)

Thema
Politikwissenschaft
Soziologie, Anthropologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Akteur
Ambivalenz
Demokratie
Institutionalismus
Wahlergebnis
Handlungsorientierung
Manipulation
Autoritarismus
Legitimation
Norm
Forschungsansatz
Gerechtigkeit
Demonstration
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schedler, Andreas
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-311637
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Schedler, Andreas

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)